All posts by Wieland Mikolajczyk

Anne Häscher

Anne Häseker, M.A.

Vita Anne Häseker arbeitet seit März 2017 ehrenamtlich als freie Mitarbeiterin für das Institut für Sozialstrategie. Im Kontext des Themenschwerpunktes 2017 und der Fachtagung ‚Interreligiöse Kompetenz‘ in Tübingen verfasste sie die Begriffsbestimmung ‚Was bedeutet interkulturelle, was bedeutet interreligiöse Kompetenz?‘ Von Februar 2018 bis August 2022 war sie Geschäftsführerin des IfS....

/ 8. Dezember 2017
Federico Foyers

Prof. Dr. Federico Foders

Vita Prof. Dr. Federico Foders engagiert sich seit August 2015 am Institut für Sozialstrategie, wo er als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats den Bereich Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit betreut. Mit der Rolle der natürlichen Ressourcen im Entwicklungsprozess befasste er sich bereits in seiner Dissertation über den Außenhandel zwischen Industrie- und Entwicklungsländern....

/ 7. September 2015
Wieland Mikolajczyk

Wieland Mikolajczyk

Vita Wieland Mikolajczyk arbeitet seit Mai 2015 für das Institut für Sozialstrategie. In der Öffentlichkeitsarbeit des IfS ist er für das Kuratieren der Social Media Kanäle zuständig und betreut unsere Homepage. Die als Chefredakteur des Campusradio Jena, freier Onlineredakteur des NDR in Mecklenburg-Vorpommern und Musiker erlangten Medienkompetenzen vertieft er seit...

/ 7. September 2015
Mario Faust-Scalisi

Dr. phil. Mario Faust-Scalisi

Vita Dr. phil. Mario Faust-Scalisi ist seit März 2014 freier Mitarbeiter des Institut für Sozialstrategie. Von 2010 bis 2014 promovierte er in Lateinamerikanischer Geschichte an der Universität Bremen zu transnationalen und nicht-staatlichen Akteur_innen und ihr prägendes Wirken in der mexikanischen Bevölkerungspolitik, mit einem Schwerpunkt auf die Jahre 1968 bis 1985...

/ 7. September 2015
Simon Lenhart

Simon Lenhart

Vita Simon Lenhart ist seit Juni 2014 als Freier Mitarbeiter für das Institut für Sozialstrategie tätig. Die erste Veröffentlichung für das IfS behandelt die Problematiken von weltweit zerfallenden Staaten und deren Herausforderungen für die globale Zivilgesellschaft. Der Bereich der globalen Zivilgesellschaft steht für seine Tätigkeit im Vordergrund. Seit Oktober 2013...

/ 7. September 2015

Effiziente Aufsicht über kirchliche Banken

Zusammenfassung Anforderungen an die Mandatsträger und die Zusammensetzung der Aufsichtsgremien Begleitet durch ein Vorwort von Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel hat Dr. Thomas de Nocker, Dozent an der FOM-Hochschule und freier Mitarbeiter des Instituts für Sozialstrategie, Kriterien erarbeitet, was einen Aufsichtsrat einer kirchlichen Bank auszeichnen sollte. Im deutschsprachigen Raum finden...

/ 26. Juli 2015

Aktuelle Literatur rund um die globale Zivilgesellschaft: Überblick und Kurzrezensionen.

Zusammenfassung In diesem Überblick wird relevante Forschungsliteratur zum Thema "Globale Zivilgesellschaft" kurz vorgestellt und rezensiert. Ein guter Einstieg für jeden, der sich intensiver mit dem Kernthema des IfS befassen möchte. Berlin, 2011 Download gz_ifs_knobbe_literaturueberblick_globale_zivilgesellschaft Autor/-en: Sonja Knobbe M.A. Dokumententyp: IfS Arbeitspapier Fachgebiete: GLOBALE ZIVILGESELLSCHAFT Read More

/ 7. Juni 2015
Thomas Suermann de Locker

Thomas de Nocker

Vita Prof. Dr. Thomas de Nocker ist seit Mai 2012 freier Mitarbeiter am Institut für Sozialstrategie. Nach pastoraltheologischer Promotion und mehrjähriger Tätigkeit als Unternehmensberater hat er 2015 an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen eine Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategisches Management und Nachhaltigkeit übernommen. Er ist...

/ 7. Juni 2015
Sonja Knobbe

Sonja Knobbe, M.A.

Vita Sonja Knobbe ist seit Juli 2011 am Institut für Sozialstrategie tätig, von 2014 bis 2018 war sie mit der Geschäftsführung des ifs betraut. Die ausgebildete Werbekauffrau hat Philosophie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Mannheim und Bochum sowie der York University Toronto studiert. Seit Oktober 2014 arbeitet sie im...

/ 7. Juni 2015
Ulrich Hemel

Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel

Vita Einen Menschen kennen lernen, heißt auch zu verstehen, was und wie er fragt. Aus welchem Horizont heraus dann Antworten kommen oder neue Fragen aufgeworfen werden, ist dann schon wieder eine neue Frage. Mich hat es geprägt, als ältester von fünf Geschwistern schon sehr früh Verantwortung zu übernehmen. Ich wollte...

/ 7. Juni 2015