Kategorie: Nachhaltigkeit & Umwelt

Im Fokus dieses Forschungsschwerpunkts steht die Klimakrise. Hingewiesen wird auf all ihre (lokalen) Folgen, dem politischen  Streit um Dringlichkeit und der Frage nach Ressourcen und deren Verteilung. Welche zivilgesellschaftlichen Akteure der Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer nehmen Einfluss auf eine der drängenden Problemen unserer Zeit?

Siwa: Eine Oase im Ausverkauf?

Frederik Klär [DE] Die Oase Siwa in Ägypten entwickelt sich zunehmend vom Agrarstandort zu einem Tourismuszentrum. Während der Tourismus wirtschaftliche Vorteile bringt, führen ausländische Investitionen und steigende Grundstückspreise zu sozialen und ökologischen Herausforderungen. Fragen zur Infrastruktur, Wasserversorgung und Müllentsorgung bleiben ungelöst. Eine nachhaltige Entwicklung erfordert ethische Investitionen, lokale Mitbestimmung und globale Zusammenarbeit. Siwa steht exemplarisch für die Spannungen zwischen lokaler...

„Kooperation lohnt sich“: Einführung in einen Grundgedanken der Wirtschaftsanthropologie

Häufig steht als Ausgangspunkt der aktuellen Phase weltweiter krisenhafter Zuspitzungen das Versagen von Einzelpersonen oder Gruppen aufgrund von Egoismen und dem damit einhergehendem Verlust von wechselseitigem Vertrauen, der einerseits zustande kommt, wenn Verantwortliche durch Verantwortungslosigkeit versagen, und wenn andererseits diejenigen, für die sie verantwortlich sind, kein Vertrauen mehr in sie haben. Eine Antwort im Kontext von Unternehmen und Organisationen auf dieses sich selbst perpetuierende System ist die Förderung kooperativen Arbeitens, indem der „Kooperationsraum“ geschaffen wird für ein sportliches und faires Leistungsprinzip, das die Beiträge jedes Einzelnen honoriert und belohnt, aber gleichzeitig Nullsummenspielsituationen vermeidet. Bezogen auf die Wirtschaftswissenschaften und das Wirtschaftsleben greift an dieser Stelle die Wirtschaftsanthropologie, mit der Formulierung eines humanistischen Menschenbildes. Es handelt sich um eine noch junge, interdisziplinäre und gleichzeitig eigenständige Disziplin, die nicht nur ein Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften ist. Die Ausführungen enden mit der Darstellung der Tübinger Kooperationstheorie als neu entwickeltem Management- und Kommunikationskonzept, die als eine interdisziplinäre Synthese der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Kooperation den Transfer in die Praxis liefert.

Bayernplan

Bayernplan für eine sozial-ökologische Transformation

Das IfS ist Mitunterzeichner der Petition Bayernplan für eine sozial-ökologische Transformation: Petition An den Bayerischen Landtag wird appelliert, die Bayerische Staatsregierung aufzufordern, die soziale und ökologische Transformation im Freistaat zu verwirklichen. Dazu soll ein entsprechendes Konzept auf der Basis eines breit angelegten Dialogprozesses und einer parlamentarischen Anhörung entwickelt und mit den zuständigen Gremien auf Bundes- und Europaebene abgestimmt werden. Juni...

Sustainable Mainstreaming 0

Sustainability Mainstreaming im Finanzdienstleistungsbereich

Abstract [en] Sustainability mainstreaming in the financial sector is the most important precondition for an economic paradigm shift from the destructive and unsightly profit maximization to the common welfare orientation under human conditions. It means mandatory compliance with the prevailing normative achievements of society and voluntary contributions to the vision of a sustainable world. It needs to make both points...