Das Institut für Sozialstrategie versteht unter Globaler Zivilgesellschaft die weltweite Gemeinschaft aller Personen und nicht-staatlicher Organisationen, wobei davon jegliche kriminelle Vereinigungen, wie beispielsweise die Mafia, ausgeschlossen sind. Kurz gesagt: Zivilgesellschaft sind alle Personen und Institutionen, die weder Staat sind noch „organisiertes Verbrechen“.
Mit dieser im Zentrum stehenden Definition vertritt das Institut für Sozialstrategie ein gestaltungsoffenes, nicht determiniertes Globalisierungsverständnis und strebt einen Austausch ‚der besten Köpfe‘ an. Dabei gilt ein Vorrang des guten Arguments, das dem konstruktiven Dialog dient. Zu guter Letzt ist unser Ausgangspunkt eine christlich inspirierte, aber ausdrücklich dialogoffene Kultur:

Damit ist die globale Zivilgesellschaft größer als jede Sprachgemeinschaft, jede Nation und jedes sonstige Bündnis. Über den klassischen Begriff der Zivilgesellschaft und Nicht-Regierungs-Organisationen hinaus sehen wir daher auch Sportvereine, Kirchen und Religionen, ja sogar Wirtschaftsbetriebe und Unternehmen als Teil der Zivilgesellschaft an. Vorteilhaft an dieser Definition ist es, dass jeder Akteur der Zivilgesellschaft, also beispielsweise auch Unternehmen, von Haus aus Verantwortung hat. Verantwortung muss also nicht erst von außen zugeschrieben werden. Mit diesem weiten, inklusiven Konzept löst sich das Institut für Sozialstrategie von der üblichen Abgrenzung von Zivilgesellschaft, die explizit von „Staat“ und „Wirtschaft“ unterschieden wird.
Eng verknüpft ist mit der Globalen Zivilgesellschaft die Frage, wie wir unser gemeinsames, globales Zusammenleben auf transnationaler, nationaler, regionaler und auch lokaler Ebene gestalten wollen. Die Kernfrage des Instituts für Sozialstrategie lautet daher: „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“. Grundsätzliche Bezugsgröße ist aber nicht eine lokale Zivilgesellschaft, eine Region oder ein Land, sondern die Gesamtheit aller auf diesem Planeten lebenden Menschen.
Kern- & Forschungsfragen:
Mit diesem Verständnis ist die Globale Zivilgesellschaft der zentrale Bezugspunkt für die Forschungen und Diskussionen rund um das Institut für Sozialstrategie. Zentral geht es – wie z.T. bereits ausgedrückt – um folgende Fragen:
- In welcher Gesellschaft wollen wir leben? – Gerade dann, wenn die Angst vor Kontrollverlust uns dazu treibt, den Wert der eigenen Identität zu betonen und neu über Grenzen nachzudenken, gerade dann ist die Frage nach dem großen Ganzen noch dringender als zuvor. Denn wir sind Menschen, und wir haben die Chance, uns in Achtung zu begegnen. Dies setzt keine vollkommene Übereinstimmung der Ideen, Sitten und Gebräuche voraus. Der Dialog setzt nicht einmal voraus, dass Gesprächspartner_innen in einer vollkommenen Demokratie leben oder diese anstreben. Vorausgesetzt wird allein das gemeinsam Menschliche, einfach weil es einen Grundbestand an Würde und Achtung, an Bedürfnissen und Erfahrungen, an Ängsten und beglückenden Erfahrungen nach sich zieht.
- Wie können formulierte Mindeststandards unserer Forschungsbereiche (z.B. Zugang zu elementarer Bildung und zu Gesundheitsleistungen, demokratiefähige Religion, Fairness, Transparenz und gute Governance in Unternehmen, wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel durch Ressourceneffizienz und CO²-Neutralität sowie die Beachtung der Rechte von religiösen, ethnischen, sexuellen, sprachlichen und sonstigen Minderheiten) langfristig implementiert werden?
- Welche Interaktionen kommen unter Menschen und Institutionen frei von Staat und frei von organisiertem Verbrechen zustande? Können wir die Stärke einer lokalen oder nationalen Zivilgesellschaft messen, etwa durch die Anzahl der Interaktionen, die ohne Beteiligung von „Staat“ oder „organisiertem Verbrechen“ zustande kommen?
- Was bewegt die Zivilgesellschaft? Ein zentraler Ausgangspunkt für Themen der globalen Zivilgesellschaft und damit auch von Zusammenschlüssen von Betroffenen oder Beteiligten sind große und auch kleine Fragen des Gemeinschaftlichen. Insbesondere aber sind es wohl weitreichende Krisen, Konflikte oder (politische) Entscheidungen, die zivilgesellschaftliches Engagement auslösen. Dabei zielt zivilgesellschaftliches Engagement auf die Veränderung, oftmals perspektivische Verbesserung des (Zusammen-)Lebens und nimmt Einfluss auf Wertesysteme und Lebensstile.
Themen:
Die Themen der Globalen Zivilgesellschaft spiegeln sich in den sieben Forschungsbereichen des Institut für Sozialstrategie wider:
- Bildung
- Digitalisierung & KI
- Gesundheit & Soziales
- Minderheiten
- Religion
- Umwelt & Nachhaltigkeit
- Wirtschaft
letzte Veröffentlichungen
- Kritische KI-Kompetenz in Bildung und Erziehung – digitale Selbstbestimmung und Fairness als HerausforderungErstveröffentlicht im Verbandsmagazin „Katholische Bildung“ des VkdL (Verein kath. dt. Lehrerinnen e.V.), Ausgabe 7/8 2025. In unserer Zeit erleben wir radikale Veränderungen der Lebenswelt. Im Jahr 2025 feiert YouTube sein 20-jähriges Jubiläum. Da YouTube für viele Menschen einfach zum Alltag gehört, bedeutet diese einfache Tatsache, dass jüngere Menschen sich eine Welt ohne YouTube gar nicht recht vorstellen können, während ältere...
- Zeitenwende über den Kaukasus hinaus (1989/1990). Ein fast normaler Tag in EriwanErstveröffentlicht – Zeitenwende über den Kaukasus hinaus (1989/1990)- Ein fast normaler Tag in Eriwan [ENG] On March 26, 2025, the Armenian parliament decided to begin the process of joining the EU. Traditionally, Russia was Armenia’s „protecting power,“ but during the Russian war in Ukraine, the Armenians felt abandoned by Russia in their dispute with Azerbaijan over Nagorno-Karabakh. After several decades,...
- Das Institut für Sozialstrategie hat jetzt ein Partnerinstitut in NigeriaAm 1.Mai 2025 eröffnete Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel in Enugu und Abuja (Nigeria) das „Institute of Social Peace and Intercultural Competences“. Dieses „Institut für Sozialen Frieden und interkulturelle Kompetenzen“ macht sich die berufliche Bildung, das Erlernen der deutschen Sprache und die Förderung von Toleranz und „Diplomatie“ zur Aufgabe. In Nigeria wurde umfassend über die Eröffnung berichtet. „Deutschland und Europa...
- Xi Jinpings „Schicksalsgemeinschaft der Menschheit“ und Putins Aggression gegen die Ukraine: Welche Bedeutung haben Chinas Friedensinitiativen?IN ENGLISH Zuerst veröffentlicht durch das Zentrum für Liberale Moderne Berlin als Policy Paper am 2. April 2025 unter dem Titel „Putins und Xi Jinpings unheilvolle Allianz“ bzw. „Putin’s and Xi Jinping’s Unholy Alliance Abstract Beijing and Moscow are linked by a strategic partnership and the common adversary, „the West“. Diplomat Johannes Regenbrecht analyzes for us what this alliance consists...
- Alle Arbeitsplätze in die USA? Piraterie mit dem NarrenschiffWeltkrieg um Wohlstand vom Narrenschiff aus? Protektionismus mit Drittländer-Schädigung – durch bekannte „Beggar-my-neighbour-Policy“, auch „Beggar-thy-neighbour-Policy“ – war von entwickelten Nationalökonomien aus lange schon nicht mehr zu erwarten. So etwas macht und toleriert „man“ – seit Adam Smith (1723-1790) – unter demokratischen Zivilgesellschaften nicht mehr! Traute man derartige Vorgehensweisen der etablierten Wissenschaft der Nationalökonomik ernsthaft zu, so müsste man einem Jonathan...
- Manifest zur elektronischen Patientenakte (ePA)Quelle: Ärzte Zeitung. Ausgabe 09/25 vom 27. Februar, Seiten 42/43, mit freundlicher Genehmigung der Springer Medizin Verlag GmbH Zielkonflikte? Die ePA war nie für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung geplant, sonst sähe das ePA- Konzept heute anders aus. Eher so wie die Behandlungsakte in Finnland, die seit über 20 Jahren funktioniert. Klar, in Finnland verantwortet der Staat das Zugriffsmanagement bei der...
- Im Schatten von Carl Schmitt: Putins und Trumps Ideen zur Aufteilung EuropasAbstract Over the heads of the Europeans, Trump and Putin are currently trying to divide up not only Ukraine, but also the dominance of „Greater Europe“ between them. It is high time for the EU to enter the negotiations forcefully and with a clear concept. Germany must play a prominent role alongside France and Poland as soon as possible, including...
- Corporate Ethics: The Wonderful Path for Living Up to Ethical Values in BusinessCorporate ethics or business ethics are a special field overarching individual and social ethics: We talk about individual behavior as well as about the behavior of organizations. There is, however, one very specific point when we talk about ethics in organizations: It is a prominent place for dealing with ethics in a context of power and lack of power. This...
- Weltethos als konkrete Utopie: Zur Abschiedsvorlesung von Ulrich HemelDas Video zur Abschiedsvorlesung Am 10. Februar fand in der altehrwürdigen Aula der Universität Tübingen die feierliche Abschiedsvorlesung von unserem ehemaligen Institutsdirektor, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ulrich Hemel, statt. Ungewöhnlich war, dass einer, der sich in den Ruhestand verabschiedet, sich gleichzeitig weiterhin für so viele Großprojekte und Ziele für eine bessere Welt engagiert: Da wäre zum einen der Globale Bildungsfonds für den...
- Wie kommen wir aus der Sackgasse heraus? Eine globale Quellensteuer auf Erdöl als Beitrag zur KlimagerechtigkeitENGLISH VERSION Nach dem Debakel der Klimakonferenz COP29 in Baku Ende 2024 und dem Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 brauchen wir einen Neustart für die Sache der Klimakrise. Klar ist inzwischen, dass das Spiel über „Naming and Blaming“ zwar den Streit über die Verursacher der von Menschen gemachten Krise befeuert, aber nicht von sachlichen Interessen, sondern...