Zivilgesellschaft

Das Institut für Sozialstrategie versteht unter Globaler Zivilgesellschaft die weltweite Gemeinschaft aller Personen und nicht-staatlicher Organisationen, wobei davon jegliche kriminelle Vereinigungen, wie beispielsweise die Mafia, ausgeschlossen sind. Kurz gesagt: Zivilgesellschaft sind alle Personen und Institutionen, die weder Staat sind noch „organisiertes Verbrechen“.

Mit dieser im Zentrum stehenden Definition vertritt das Institut für Sozialstrategie ein gestaltungsoffenes, nicht determiniertes Globalisierungsverständnis und strebt einen Austausch ‚der besten Köpfe‘ an. Dabei gilt ein Vorrang des guten Arguments, das dem konstruktiven Dialog dient. Zu guter Letzt ist unser Ausgangspunkt eine christlich inspirierte, aber ausdrücklich dialogoffene Kultur:

Zivilgesellschaft

Damit ist die globale Zivilgesellschaft größer als jede Sprachgemeinschaft, jede Nation und jedes sonstige Bündnis. Über den klassischen Begriff der Zivilgesellschaft und Nicht-Regierungs-Organisationen hinaus sehen wir daher auch Sportvereine, Kirchen und Religionen, ja sogar Wirtschaftsbetriebe und Unternehmen als Teil der Zivilgesellschaft an. Vorteilhaft an dieser Definition ist es, dass jeder Akteur der Zivilgesellschaft, also beispielsweise auch Unternehmen, von Haus aus Verantwortung hat.  Verantwortung muss also nicht erst von außen zugeschrieben werden. Mit diesem weiten, inklusiven Konzept löst sich das Institut für Sozialstrategie von der üblichen Abgrenzung von Zivilgesellschaft, die explizit von „Staat“ und „Wirtschaft“ unterschieden wird.

Eng verknüpft ist mit der Globalen Zivilgesellschaft die Frage, wie wir unser gemeinsames, globales Zusammenleben auf transnationaler, nationaler, regionaler und auch lokaler Ebene gestalten wollen. Die Kernfrage des Instituts für Sozialstrategie lautet daher: „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“. Grundsätzliche Bezugsgröße ist aber nicht eine lokale Zivilgesellschaft, eine Region oder ein Land, sondern die Gesamtheit aller auf diesem Planeten lebenden Menschen.

Kern- & Forschungsfragen:

Mit diesem Verständnis ist die Globale Zivilgesellschaft der zentrale Bezugspunkt für die Forschungen und Diskussionen rund um das Institut für Sozialstrategie. Zentral geht es – wie z.T. bereits ausgedrückt – um folgende Fragen:

  • In welcher Gesellschaft wollen wir leben? – Gerade dann, wenn die Angst vor Kontrollverlust uns dazu treibt, den Wert der eigenen Identität zu betonen und neu über Grenzen nachzudenken, gerade dann ist die Frage nach dem großen Ganzen noch dringender als zuvor. Denn wir sind Menschen, und wir haben die Chance, uns in Achtung zu begegnen. Dies setzt keine vollkommene Übereinstimmung der Ideen, Sitten und Gebräuche voraus. Der Dialog setzt nicht einmal voraus, dass Gesprächspartner_innen in einer vollkommenen Demokratie leben oder diese anstreben. Vorausgesetzt wird allein das gemeinsam Menschliche, einfach weil es einen Grundbestand an Würde und Achtung, an Bedürfnissen und Erfahrungen, an Ängsten und beglückenden Erfahrungen nach sich zieht.
  • Wie können formulierte Mindeststandards unserer Forschungsbereiche (z.B. Zugang zu elementarer Bildung und zu Gesundheitsleistungen, demokratiefähige Religion, Fairness, Transparenz und gute Governance in Unternehmen, wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel durch Ressourceneffizienz und CO²-Neutralität sowie die Beachtung der Rechte von religiösen, ethnischen, sexuellen, sprachlichen und sonstigen Minderheiten) langfristig implementiert werden?
  • Welche Interaktionen kommen unter Menschen und Institutionen frei von Staat und frei von organisiertem Verbrechen zustande? Können wir die Stärke einer lokalen oder nationalen Zivilgesellschaft messen, etwa durch die Anzahl der Interaktionen, die ohne Beteiligung von „Staat“ oder „organisiertem Verbrechen“ zustande kommen?
  • Was bewegt die Zivilgesellschaft? Ein zentraler Ausgangspunkt für Themen der globalen Zivilgesellschaft und damit auch von Zusammenschlüssen von Betroffenen oder Beteiligten sind große und auch kleine Fragen des Gemeinschaftlichen. Insbesondere aber sind es wohl weitreichende Krisen, Konflikte oder (politische) Entscheidungen, die zivilgesellschaftliches Engagement auslösen. Dabei zielt zivilgesellschaftliches Engagement auf die Veränderung, oftmals perspektivische Verbesserung des (Zusammen-)Lebens und nimmt Einfluss auf Wertesysteme und Lebensstile.

Themen:

Die Themen der Globalen Zivilgesellschaft spiegeln sich in den sieben Forschungsbereichen des Institut für Sozialstrategie wider:

letzte Veröffentlichungen

  • Alle Arbeitsplätze in die USA? Piraterie mit dem Narrenschiff
    Weltkrieg um Wohlstand vom Narrenschiff aus? Protektionismus mit Drittländer-Schädigung – durch bekannte „Beggar-my-neighbour-Policy“, auch „Beggar-thy-neighbour-Policy“ – war von entwickelten Nationalökonomien aus lange schon nicht mehr zu erwarten. So etwas macht und toleriert „man“ – seit Adam Smith (1723-1790) – unter demokratischen Zivilgesellschaften nicht mehr! Traute man derartige Vorgehensweisen der etablierten Wissenschaft der Nationalökonomik ernsthaft zu, so müsste man einem Jonathan...
  • Manifest zur elektronischen Patientenakte (ePA)
    Quelle: Ärzte Zeitung. Ausgabe 09/25 vom 27. Februar, Seiten 42/43, mit freundlicher Genehmigung der Springer Medizin Verlag GmbH Zielkonflikte? Die ePA war nie für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung geplant, sonst sähe das ePA- Konzept heute anders aus. Eher so wie die Behandlungsakte in Finnland, die seit über 20 Jahren funktioniert. Klar, in Finnland verantwortet der Staat das Zugriffsmanagement bei der...
  • Im Schatten von Carl Schmitt: Putins und Trumps Ideen zur Aufteilung Europas
    Abstract Over the heads of the Europeans, Trump and Putin are currently trying to divide up not only Ukraine, but also the dominance of „Greater Europe“ between them. It is high time for the EU to enter the negotiations forcefully and with a clear concept. Germany must play a prominent role alongside France and Poland as soon as possible, including...
  • Corporate Ethics: The Wonderful Path for Living Up to Ethical Values in Business
    Corporate ethics or business ethics are a special field overarching individual and social ethics: We talk about individual behavior as well as about the behavior of organizations. There is, however, one very specific point when we talk about ethics in organizations: It is a prominent place for dealing with ethics in a context of power and lack of power. This...
  • Weltethos als konkrete Utopie: Zur Abschiedsvorlesung von Ulrich Hemel
    Das Video zur Abschiedsvorlesung Am 10. Februar fand in der altehrwürdigen Aula der Universität Tübingen die feierliche Abschiedsvorlesung von unserem ehemaligen Institutsdirektor, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ulrich Hemel, statt. Ungewöhnlich war, dass einer, der sich in den Ruhestand verabschiedet, sich gleichzeitig weiterhin für so viele Großprojekte und Ziele für eine bessere Welt engagiert:   Da wäre zum einen der Globale Bildungsfonds für den...
  • Wie kommen wir aus der Sackgasse heraus? Eine globale Quellensteuer auf Erdöl als Beitrag zur Klimagerechtigkeit
    ENGLISH VERSION Nach dem Debakel der Klimakonferenz COP29 in Baku Ende 2024 und dem Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 brauchen wir einen Neustart für die Sache der Klimakrise. Klar ist inzwischen, dass das Spiel über „Naming and Blaming“ zwar den Streit über die Verursacher der von Menschen gemachten Krise befeuert, aber nicht von sachlichen Interessen, sondern...
  • Siwa: Eine Oase im Ausverkauf?
    Frederik Klär [DE] Die Oase Siwa in Ägypten entwickelt sich zunehmend vom Agrarstandort zu einem Tourismuszentrum. Während der Tourismus wirtschaftliche Vorteile bringt, führen ausländische Investitionen und steigende Grundstückspreise zu sozialen und ökologischen Herausforderungen. Fragen zur Infrastruktur, Wasserversorgung und Müllentsorgung bleiben ungelöst. Eine nachhaltige Entwicklung erfordert ethische Investitionen, lokale Mitbestimmung und globale Zusammenarbeit. Siwa steht exemplarisch für die Spannungen zwischen lokaler...
  • Binnenkolonialismus: Was Grönland und die elektronische Patientenakte miteinander zu tun haben?
    Dr. med. Stefan Streit [ENG] The colonial powers defended their property rights with laws made specifically for this purpose and often also with state and armed force, while human rights in the colonies were trampled underfoot. Lawyers, scientists and doctors regularly played a very inglorious role in colonial history. And now we come to Denmark and Greenland. Very few people...
  • Ökonomische und religiöse Bildung: Faktenwissen und ethische Haltung als pädagogische Aufgabe
    Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ulrich Hemel, Direktor, Weltethos-Institut | Foto: Weltethos Institut [Abstract] In a religious context, the good life and living together is symbolized by paradise. This remains a beacon and a place of longing for people, no matter how different concrete ideas of paradise may be. In the sober language of non-religious actors, the idea of paradise...
  • Politikverdrossenheit in Europa durch wissenschaftliche Unkenntnis?
    Abstract [DE]: Politikverdrossenheit bringt die Staatsbürger und Wähler auf Distanz zu den Demo-kratiemechanismen, denen sie fortan misstrauen. Einer von mehreren Gründen dafür ist die Unkenntnis der gegebenen wissenschaftlichen Basis von Mehrdeutigkeit und Widersprüch-lichkeit der Maßnahmen sowie der angestrebten und der erreichbaren Ziele. Verfehlte Vorein¬stellungen der Leute betreffen die „wissenschaftliche Leitung“ einer staatlich eingebundenen Volkswirtschaft (Nationalökonomie) sowie eine immer und überall...