Das Institut für Sozialstrategie sieht in einer proaktiven Organisationsgestaltung im Gesundheits- und Sozialbereich einen wesentlichen Parameter zur Sicherung des gesellschaftlichen Wohlstands. Unter Berücksichtigung der hohen Innovationskraft (u.a. neue medizinisch-technische Verfahren) sowie der hohen Dienstleistungsorientierung steht das Institut für Sozialstrategie für neue Ansätze zur Verbesserung der gesundheitlichen und sozialen Versorgungssituation der Bürger.
Dabei werden die aktuellen Trends der Regionalisierung, der Professionalisierung, der Privatisierung, der Individualisierung und der Globalisierung im Organisationskontext operationalisiert. Entsprechende Lösungsansätze werden neu entwickelt, innovative Managementmodelle vorgestellt und Umsetzungshilfen ausgearbeitet. Als Beispiel sie hierbei auf die NPO-Strategiekarte verwiesen, die es Non-Profit-Organisationen erlaubt ihren strategischen Werdegang kritisch zu hinterfragen und neu auszurichten.
Die Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis ist dabei ein besonderes Anliegen des Institutes für Sozialstrategie. Im Sinne einer „Denkfabrik“ oder eines „Think tanks“ werden konzeptionelle Ideen zur Diskussion gestellt oder gut gemachte Praxisbeispiele veranschaulicht. Der geneigte Leser ist hierbei angehalten sich aktiv in den Diskurs einzubringen.
Kernfragen des Bereichs Gesundheit und Soziales
- Wie veränderte sich die Rolle von Non-Profit-Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen?
- Wie können Managementmodelle ausgestaltet sein, die Non-Profit-Organisationen erlauben ihre heterogene Zielstruktur zu erreichen?
- Wie kann eine kurz-, mittel- und langfristige Strategie zur Wertsteigerung im Dienstleistungskontext aussehen?
- Welchen Veränderungen unterliegt die Klientenstruktur und wie müssen Non-Profit-Organisationen darauf reagieren?
- Welche Konsequenzen hat der Megatrend Globalisierung für Organisationen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft?
Themen
- Übertragbarkeit und Entwicklung von Managementansätzen für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft
- Wertbasierte Unternehmensführung
- Intelligente Beschaffungsprozesse für Dienstleistungsunternehmen
- Talentmanagement im Organisationskontext
- Management von Innovationen
Ansprechpartner
Dr. Philipp Schwegel
Letzte Veröffentlichungen:
- Visuelles neurobiologisches StressmanagementAbstract [en]: The revolutionary and award-winning stress reduction system „Visual Neurobiological Stress Management“ VI.NE.ST finally offers to those who have high stress levels the possibility to reduce their stress levels permanently by receiving passive visual impulses to their subconscious. With over 60 images and corresponding sentences, the VI.NE.ST system identifies […]
- Selbstbestimmtes Leben in der Corona-KriseApril 2020 Selbstbestimmtes Leben in der Corona-Krise Ein Lernprogramm für solidarische Identitätsbildung Krisen haben ganz unterschiedliche Ursachen: Der Zerfall Jugoslawiens nach dem Zusammenbruch des Kommunismus führte zum Bürgerkrieg, die leichtsinnige Kreditvergabe an finanziell schwache Hauskäufer in den USA löste die Finanzkrise 2008/2009 mit ihren „Subprime-Krediten“ aus, und nun erleben wir […]
- Die Wahlrechtsreform des Deutschen BundestagesAbstract [en]: Although the Federal Constitutional Court’s ruling in 2012 declared certain parts of the electoral law unconstitutional, the Federal Parliament – despite looming Federal elections in 2021 – did not yet tackle the reform. The parliamentary factions and their political parties are now struggling how to proceed and install […]
- Vom Eigentum 3.0Abstract [en]: Globalization and Digitalization intensify conflicts over resources and participation. In a world increasingly experienced as finite, the concept of property changes its character. The concept of property, based on the idea that one can attach value to everything in euros, dollars or yuan, is losing its appeal, especially […]
- Stehende und Sitzende Tätigkeit – Überlegungen zu ihren Folgen für den Kreislauf und Arbeitsschutz-MaßnahmenAbstract [en]: People have developed over a long period, and sitting was not the preferred posture. The strain of the venous system during standing and sitting work can, of course, lead to complaints and illnesses which are also of great importance in occupational medicine. Ergonomically designed „chairless“ workplaces, organizational measures […]
- Gesundheit, Eigentum und Digitalisierung in der Medizin. Überlegungen zu einem neuen GesundheitsdateneigentumsbegriffAbstract [en]: The digitalization in the medical structure is ruled by the e-health law and DSGVO. The focus from society towards the affect their data may have changes solid CV’s, questions social agreements and ends up in legal dilemma. Contemporaneous powerful value chains are brought up around the new recourse […]
- Kernkompetenzorientierte Wertschöpfungszentren als Strategieoption für kirchliche KrankenhausträgerLead: Die strategische Ausrichtung kirchlicher Krankenhausträger erfolgt immer stärker auf Basis der eigenen Kernkompetenzen. Dabei kann die Etablierung von regionalen Wertschöpfungszentren eine attraktive strategische Option darstellen, um sich im Wettbewerb zu differenzieren. Die Untersuchung unterschiedlicher kirchlicher Trägertypen zeigt, dass Träger von Einrichtungen der Caritasverbände und Diakonischen Werke aufgrund ihrer Spezifika […]
- Digitale Transformation in der Sozialen Arbeit am Beispiel des Betreuten WohnensAbstract [en]: In assisted living establishments handicapped persons, adolescents and elderly people are taken care of. With regard of their personal questions they are represented by custodians. Hence, they literally often have no direct decision-making authority. The social care system must be financed and economical questions have to be addressed. […]
- BKU fordert: Bundesregierung muss Perspektiven für junge Menschen entwickeln – Interview Ulrich Hemel bei DOMRADIO.de am 12.03.18Interview Ulrich Hemel bei DOMRADIO.de am 12. März 2018
- BKU: Neue Regierung muss Perspektiven für junge Menschen entwickeln – Artikel in ‚Die Tagespost‘ am 12. März 2018Artikel in ‚Die Tagespost‘ am 12. März 2018: BKU – Neue Regierung muss Perspektiven für junge Menschen entwickeln.