Die Rezensionen sind hauptsächlicher Bestandteil unserer Leseecke. Sie stellen sowohl Sachbücher als auch Romane rund um das breite Thema der Globalen Zivilgesellschaft vor.
Kategorie: Rezension

Rezension: Christoph Becker, Ralf Fücks (Hrsg.): Das alte Denken der Neuen Rechten: Die langen Linien der antiliberalen Revolte. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2020.
Dr. Bruno Heidlberger setzt sich ausführlich mit dem Sammelband von Ralf Fücks und Christoph Becker auseinander, welches im Kontext des Projekts Gegneranalyse steht. Thema des Buches ist die kritische Auseinandersetzung mit den historischen Vorbildern der heutigen antiliberalen Revolte gegen das Projekt der westlichen Moderne. Anmerkungen zu Ralf Fücks/Christoph Becker: „Das...

Rezension: Zuflucht. Zusammenleben. Zugehörigkeit. (Fisch et al., Hrsg.)
Rezension von Karlies Abmeier: Fisch Andreas/Ueberbach, Myria/Patenge, Prisca/Ritter, Dominik (Hrsg.): Zuflucht. Zusammenleben. Zugehörigkeit. Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet (Forum Sozialethik 18), Münster: Aschendorff 2019 (3. Auflage, unveränderter Nachdruck der zweiten, durchgesehenen Auflage von 2018) 461 S. Kt. 24,80. Mai 2020 Rezension: Zuflucht. Zusammenleben. Zugehörigkeit. Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik...

Rezension: Gut Wirtschaften (Andreas Fisch, Hrsg.)
Rezension von Max Niehoff über: Fisch, Andreas (Hrsg.): Gut wirtschaften. Erzbischof Hans-Josef Becker zur Verantwortung von Unternehmern, Paderborn: Bonifatius GmbH 2018, 111 S., ISBN 978-3-89710-769-4 (9,90 €). Mai 2020 Rezension: Gut Wirtschaften. Erzbischof Hans-Josef Becker zur Verantwortung von Unternehmern (Andreas Fisch, Hrsg.) get pdf: Niehoff_Rezension „…und mit der Kraft des...

Rezension: En movimiento. Una vida (Oliver Sacks)
Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Felipe Gallego rezensiert den Roman von Oliver Sacks. Sobre: En movimiento. Una vida (Oliver Sacks) get pdf: Rezension Felipe Gallego über Oliver Sacks Sacks, Oliver (2015): En movimiento. Una vida. Anagrama. [Roman] Oliver Sacks fue...

Rezension: Resilienz durch Glauben? (Elias D. Stangl)
Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Elias D. Stangl stellt hier seine Monographie vor. Über: Resilienz durch Glauben? Die Entwicklung psychischer Widerstandskraft bei Erwachsenen get pdf: Rezension von Elias Stangl Resilienz durch Glauben? Die Entwicklung psychischer Widerstandskraft bei Erwachsenen Stangl...

Rezension: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung (Ulrike Herrmann)
Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Hermann Wollner rezensiert die Monographie von Ulrike Herrmann. Über: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung (Ulrike Herrmann) get pdf: Rezension von Hermann wollner über 'Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung' von Ulrike Herrmann Herrmann,...

Rezension: El mundo de afuera (Jorge Franco)
Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Felipe Gallego rezensiert den Roman von Jorge Franco. Sobre: El mundo de afuera (Jorge Franco) get pdf: Rezension Felipe Gallego_El mundo de afuerea Franco, Jorge (2014). El mundo de afuera. Madrid: Alfaguara. Resumen Novela...

Rezension: Die Transnationalisierung der sozialen Welt (Ludger Pries)
Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Anne Häseker rezensiert die Monographie von Ludger Pries. Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. get pdf: Rezension Anne Häseker über Ludger Pries Pries, Ludger (2015). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume...

Rezension: ‚Hello World‘ (Hannah Fry)
Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Oliver Bülchmann rezensiert die Monographie von Hannah Fry, Über: „Hello World“ – Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern. get pdf: Rezension von Oliver Bülchmann über Hannah Fry Fry, Hannah (2019). Hello...

Rezensionen: Globale Zivilgesellschaft (Sammlung)
Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Sonja Knobbe stellt hier eine Sammlung an Literatur vor: Dieter Gosewinkel, Dieter Rucht, Wolfgang van den Daele, Jürgen Kocka (Hrsg.): Zivilgesellschaft - national und transnational. WZB-Jahrbuch, Berlin 2004. [Deutsch]Manfred Hildermeier / Jürgen Kocka / Christoph...