Religion


Religionen im Kontext globaler Zivilgesellschaft

Das Institut für Sozialstrategie sieht Religionen als prägenden Einfluss auf die Weltdeutung und das Lebensgefühl der meisten Menschen weltweit. Es erkennt die Unterschiedlichkeit der Religionen und der mit ihnen verbundenen Lebensformen auch dort an, wo Religionen Wahrheits- und Geltungsansprüche formulieren, die in Konflikt mit zeitgenössischen Strömungen geraten können. Aus dem Interesse für ein gelingendes globales Zusammenleben spricht sich das Institut für die Suche nach Formen eines friedlichen Dialogs zwischen Religionen in einem demokratischen Kontext aus.

Für Deutschland fordert das Institut die Einrichtung eines gemeinsamen Rats der Religionen. Ziel einer solchen Einrichtung ist die Beratung aktueller religionspolitischer Fragen von der Burka bis zum Schächten, von der Sonntagsruhe bis zum Kirchensteuereinzug durch den Staat. Wenn Religionsvertreter gemeinsam beraten, welche Freiheiten sie in einem demokratischen Staat fordern und welche Spielregeln im Interesse aller beachtet werden sollten, dann kann ein solcher Rat der Religionen ein wesentlicher Partner der Gesetzgebung werden und zum Zusammenleben einer religiös pluralistischen Gesellschaft beitragen.

Da in vielen Ländern sowohl Anhänger  „großer“ Religionen wie religiöse Minderheiten leben, empfiehlt das Institut für Sozialstrategie die Ergänzung des Rats der Religionen durch einen „Rat der religiösen Minderheiten“ auch dann, wenn es für solche Minderheiten nur in bestimmten, für alle wesentlichen Fällen möglich sein wird, zu einer gemeinsamen Position zu gelangen.

Darüber hinaus steht das Institut für Sozialstrategie für universelle Religionsfreiheit. Es fordert daher die Aufhebung der Diskriminierung religiöser Minderheiten in mehrheitlich islamisch, christlich oder anderweitig religiös geprägten Ländern. Diese Forderung umfasst z.B. das Recht von Muslimen auf ihre eigene religiöse Praxis in Deutschland und Europa ebenso wie das Recht von Christen, ihren Glauben in mehrheitlich muslimischen Ländern offen und diskriminierungsfrei zu leben.

Anprechpartner

Thomas de Nocker

Letzte Veröffentlichungen

  • Ökonomische und religiöse Bildung: Faktenwissen und ethische Haltung als pädagogische Aufgabe
    Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ulrich Hemel, Direktor, Weltethos-Institut | Foto: Weltethos Institut [Abstract] In a religious context, the good life and living together is symbolized by paradise. This remains a beacon and a place of longing for people, no matter how different concrete ideas of paradise may be. In the sober language of non-religious actors, the idea of paradise...
  • Von Spielregeln und Spielzügen. Strategie- und Sparprozesse in Non-Profit-Organisationen am Beispiel der Diözese Linz
    Max Niehoff[1], Edeltraud Addy-Papelitzky[2], Daniel Neuböck[3], Jutta Loke[4] Abstract [DE]: Der Artikel untersucht, wie sprachliche Bilder die Gestaltung und Durchführung von Strategie- und Sparprozesse in gemeinnützigen Organisationen unterstützen können. Die Autoren nehmen das Bild vom Spiel als Leitmetapher, um verschiedene Aspekte solcher Prozesse zu analysieren. Sie zeigen anhand eines konkreten Beispiels aus der Diözese Linz, welche Aspekte bei der Gestaltung...
  • Human Fraternity, Human Sisterhood and Social Friendship from a Global Ethic Perspective
    “Global Ethic” does not mean that people have to change their religion. They should follow their own path of religious belongings and world-view convictions but they should unite in recognizing common human principles. It is easy to understand that here we do have the idea of a universal reach which is accessible to all world-views and religions. As a matter of fact, 6000 delegates from a huge variety of religions during the Plenary Assembly of the Parliament of World’s Religions in Chicago in 1993 adopted a “Global Ethics Declaration” which contains two principles and five basic ethical values.
  • Wie gelingt gutes Zusammenleben der Religionen?
    Abstract [en]: How can we achieve a good co-existence of religions? This issue is highly important, also in view of religious conflicts in some parts of the world. A religious community in a democratic society, as a matter of fact, could strongly support human rights minimum standards and ask for such respect of human rights also in their own regards....
  • Ist die Christliche Soziallehre in einer digitalen Welt zukunftsfähig?
    Abstract [de]: Die ungeheuer schnelle Veränderung aller Lebensverhältnisse im Zug der digitalen Transformation stellt uns vor die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Christlichen Soziallehre. Denn der Verlust von Relevanz und Plausibilität christlicher Sinnangebote in Europa betrifft ja nicht nur religiöse Überzeugungen und die geringer werdende Teilhabe an liturgischen Angeboten, sondern auch die wahrgenommene Kompetenz von Kirche und Theologie in Fragen...
  • Kirchenfinanzen
    Abstract [en]: The discussion about the levying of church tax in Germany has been subject of constitutional, canonical, systematic and practical theological discourse since its institution over a hundred years ago. Even outside the academic debate, questions of church financing (church tax, state benefits and public subsidies) are part of the public discourse. Within the church, the church and theology...
  • Wie das Evangelium im Zeitalter der Wissensarbeit eine neue Chance bekommt
    Abstract [en]: In the future, work will mainly be work on the human being and work with knowledge between humans. Productivity, here, will depend on co-operation, mental health, values, and culture. Thereby, faith returns to be the focal point of societal development, but it also has repercussions for the churches. Keywords: digitisation and faith, gospel as universal ethics, productivity of...
  • Der Codex Iuris Canonici als Grundlage für ein Risikomanagementsystem und Compliance Management System in der Katholischen Kirche
    Abstract [en]: In view of financial scandals like that of the Diocese Limburg there is a question to be asked about managerial monitoring systems in the Catholic Church, such as risk management or compliance management systems. Alexander Hanke highlights the importance of these systems and focuses on the hitherto unexplored question whether such an obligatory use of risk or compliance management...
  • The promise of a global ethic in the Brazilian contexto
    Abstract [en]: This article intends to confront the main principles in the global ethic project and the current data about social performance in Brazil, analysing the possible solutions for social challenges in the country by considering the premises of a global ethic philosophy. Based on the postulate of the golden rule, the principle of humanity and the five commitments, this...
  • Lernimpulse aus der Bundeswehr
    Abstract [en]: The German Federal Armed Forces (Bundeswehr) and the German Catholic church both are large scale institutions who as such have some similtarities despite their very different tasks and goals. One similarity is the challenge to acquire and keep the right staff; another is adapting to their changing environment. Taking a close look at the Bundeswehr’s approach seems useful...