Kategorie: Digitalisierung & KI
Der Forschungsschwerpunkt ‚Digitalisierung & KI‘ vereint Auseinandersetzungen mit Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelt aufgrund digitaler und technologischer Entwicklungen.
Quelle: Ärzte Zeitung. Ausgabe 09/25 vom 27. Februar, Seiten 42/43, mit freundlicher Genehmigung der Springer Medizin Verlag GmbH Zielkonflikte? Die ePA war nie für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung geplant, sonst sähe das ePA- Konzept heute anders aus. Eher so wie die Behandlungsakte in Finnland, die seit über 20 Jahren funktioniert. Klar, in Finnland verantwortet der Staat das Zugriffsmanagement bei der...
[DE] Wirtschaftshistoriker bescheinigen dem Fach „Wellen der Anerkennung und des Versagens“ (so Knut Borchardt, 1929-2023). Auf Höhepunkten fühlten sich Nationalökonomen im Besitz einer „politischen Klugheitslehre“ mit der gefährlichen Versuchung, einer alten Anregung auf Übernahme einer „wissenschaftsbasierten Leitung“ der Gesellschaft zu folgen (so Wilhelm Dilthey, 1833-1911). Inzwischen muss man eine unmissverständliche Feststellung von 1896 respektieren, dass es keine allgemeingültigen nationalökonomischen Wahrheiten...
Dr. med. Stefan Streit [ENG] The colonial powers defended their property rights with laws made specifically for this purpose and often also with state and armed force, while human rights in the colonies were trampled underfoot. Lawyers, scientists and doctors regularly played a very inglorious role in colonial history. And now we come to Denmark and Greenland. Very few people...
Die öffentliche Verwaltung steht heute wie fast alle anderen Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft vor den Herausforderungen und radikalen Umbrüchen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Für eine Zuspitzung sorgen insbesondere die Entwicklungen im Zusammenhang mit den Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz.
Dieser Artikel befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz mit Verwaltungsbezug, mit der Ethik des Digitalen allgemein, stellt die aktuellsten Ansätze zur Regulierung der KI – insbesondere die KI-Gesetzgebung auf EU-Ebene und den USA, aber auch die Empfehlungen des Deutschen Ethikrats zur KI – vor, und bezieht diese Erkenntnisse schließlich auf die Verwaltungspraxis mit dem Kerngedanken, dass bei allem möglichen Nutzen der KI immer an vorderster Stelle der „humanistische Imperativ“ zu stehen hat.