Kategorie: Inclusivity Index

0

Ökonomische und religiöse Bildung: Faktenwissen und ethische Haltung als pädagogische Aufgabe

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ulrich Hemel, Direktor, Weltethos-Institut | Foto: Weltethos Institut [Abstract] In a religious context, the good life and living together is symbolized by paradise. This remains a beacon and a place of longing for people, no matter how different concrete ideas of paradise may be. In the sober language of non-religious actors, the idea of paradise...

0

Politikverdrossenheit in Europa durch wissenschaftliche Unkenntnis?

Abstract [DE]: Politikverdrossenheit bringt die Staatsbürger und Wähler auf Distanz zu den Demo-kratiemechanismen, denen sie fortan misstrauen. Einer von mehreren Gründen dafür ist die Unkenntnis der gegebenen wissenschaftlichen Basis von Mehrdeutigkeit und Widersprüch-lichkeit der Maßnahmen sowie der angestrebten und der erreichbaren Ziele. Verfehlte Vorein¬stellungen der Leute betreffen die „wissenschaftliche Leitung“ einer staatlich eingebundenen Volkswirtschaft (Nationalökonomie) sowie eine immer und überall...

0

Von Spielregeln und Spielzügen. Strategie- und Sparprozesse in Non-Profit-Organisationen am Beispiel der Diözese Linz

Max Niehoff[1], Edeltraud Addy-Papelitzky[2], Daniel Neuböck[3], Jutta Loke[4] Abstract [DE]: Der Artikel untersucht, wie sprachliche Bilder die Gestaltung und Durchführung von Strategie- und Sparprozesse in gemeinnützigen Organisationen unterstützen können. Die Autoren nehmen das Bild vom Spiel als Leitmetapher, um verschiedene Aspekte solcher Prozesse zu analysieren. Sie zeigen anhand eines konkreten Beispiels aus der Diözese Linz, welche Aspekte bei der Gestaltung...

Digitales Verwaltungsmanagement, Künstliche Intelligenz und die Ethik des Digitalen

Die öffentliche Verwaltung steht heute wie fast alle anderen Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft vor den Herausforderungen und radikalen Umbrüchen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Für eine Zuspitzung sorgen insbesondere die Entwicklungen im Zusammenhang mit den Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz.
Dieser Artikel befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz mit Verwaltungsbezug, mit der Ethik des Digitalen allgemein, stellt die aktuellsten Ansätze zur Regulierung der KI – insbesondere die KI-Gesetzgebung auf EU-Ebene und den USA, aber auch die Empfehlungen des Deutschen Ethikrats zur KI – vor, und bezieht diese Erkenntnisse schließlich auf die Verwaltungspraxis mit dem Kerngedanken, dass bei allem möglichen Nutzen der KI immer an vorderster Stelle der „humanistische Imperativ“ zu stehen hat.