Autor: Anne Häseker

Theorie 0

Auf der Suche nach dem Faktor ‚Mensch‘ in der Wirtschaft

Abstract [de]: Weitgehend einig ist man sich heute darüber, dass die Theorie der rationalen Wahl und der Homo oeconomicus, die standardmäßig den Wirtschaftswissenschaften zugrunde liegen, kein ausreichendes Handlungsmodell darstellen. Eine Antwort auf diese Erkenntnis ist die Forderung nach einer Wirtschaftsanthropologie – einer Disziplin, die den wirtschaftenden Menschen genauer unter die Lupe nimmt. Erste Vorschläge dazu machte bereits Ulrich Hemel. Diese...

Grundlegung 0

Wirtschaftsanthropologie – eine Grundlegung

Abstract [de]: Den Auftakt der Tagung „Wirtschaftsanthropologie: Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftet?“ machte Ulrich Hemel mit einer Diskussion der Grundlegung in der nach Sinn, Notwendigkeit und Möglichkeit einer Wirtschaftsanthropologie gefragt wird. Was muss eine solche Disziplin leisten? Welche Fragen sollte und kann sie beantworten? Als wesentliche Stellgrößen für das Erkenntnisinteresse einer Wirtschaftsanthropologie definiert Hemel hier Handlungen, Emotionen, anthropologische Grunddispositionen...

Mensch und Wirtschaft

Mensch und Wirtschaft

PRESSEMITTEILUNG: Januar 2013 Januar 2013 Veranstaltungsankündigung: Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftlich handelt? Symposium zum Thema Wirtschaftsanthropologie am 01. Februar 2013 im Weltethos-Institut an der Universität Tübingen Die Kritik am Handlungsmodell des homo oeconomicus als idealtypisches Menschenbild der neoklassischen Wirtschaftstheorie hat sich in den letzten Jahren massiv verschärft. Weitgehend einig ist man sich heute, dass es sich um eine...

0

Innovationsmanagement für Wohlfahrtsverbände

Abstract [de]: Wohlfahrtsverbände sind gewichtige Träger des deutschen Sozialsystems. Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhöhen, werden Erkenntnisse aus der Innovationsforschung auf diesen Organisationstyp übertragen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Möglichkeit, Social Entrepreneurship in den Strukturen zu verankern. Grundlage dieser Überlegungen ist unter anderem eine Analyse des Umgangs der katholischen Kirche mit Innovationen und den dort zu beobachtenden organisationsspezifischen Innovationshindernissen.