Autor: Anne Häseker

0

Stakeholdermanagement in NPOs

Abstract [de]: NPOs im Allgemeinen und kirchliche Krankenhäuser im Speziellen sind durch eine Vielzahl an Stakeholdern gekennzeichnet, die in sehr unterschiedlicher Beziehung zum Unternehmen stehen und diesem gegenüber häufig konträre Ansprüche aufweisen. Hier setzt der nachfolgende Beitrag an, indem er eine Konzeption zur Bestimmung der optimalen Einbindungstiefe der Stakeholder entwickelt. Die theoretischen Grundlagen hierfür bilden der Transaktionskosten-Ansatz, der Relational-View-Ansatz sowie Überlegungen...

Externe 0

Externe Publikation: Zivilgesellschaft und religiöser Pluralismus

Abstract [de]: Der Islam als Newcomer im Pluralismus westlicher Zivilgesellschaften stellt die Gretchenfrage neu: Wie hält es die säkulare Zivilgesellschaft mit der Religion? Die erste Antwort scheint ein Abwehrreflex gegen den fremden Islam zu sein. Alternativen dazu müssen zunächst klären, ob staatlicherseits von oben eine Zivilreligion kreiert werden soll, in die der Islam einzupassen wäre, oder aber ein neues Arrangement...

Generationengerechtigkeit 0

Generationengerechtigkeit aus ethischer Perspektive

Abstract [de]: Nicht zulasten zukünftiger Generationen handeln – das ist, was man für gewöhnlich unter Generationengerechtigkeit versteht. Doch der Begriff umfasst weit mehr. Was er bedeutet, ist immer auch abhängig von der Lebenserfahrung einer bestimmten Alters-Kohorte. Es ist daher sinnvoll, den Blick nicht ausschließlich auf zukünftige, sondern auch auf vergangene Generationen zu richten. Historische Gerechtigkeit in Form der Auseinandersetzung mit der...

Heterogenität 0

Mehr Markt, weniger Markt, besserer Markt?

Abstract [de] Eine von vielen Folgen der seit 2008 anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise ist ein öffentlicher Diskurs über den westlichen Kapitalismus und den „Markt“. Ein Merkmal der Debatte ist ihre Uneinigkeit: Marktwirtschaft wird in Zweifel gezogen oder über den grünen Klee gepriesen. Vielen Menschen ist aber unklar, wie nun das richtige Mischungsverhältnis aus staatlichem Eingriff und „freiem“ wirtschaftlichen Handeln sein...