Autor: Anne Häseker

Religiosität 0

Glaube und Religiosität

Abstract [de] In einer Gesellschaft mit differenzierten Ausprägungen religiösen Bewusstseins ist die Frage nach der allgemeinen Anschlussfähigkeit, wissenschaftlichen Dignität und öffentlichen Relevanz von „Glaube und Religiosität“ nicht selbstverständlich. Einerseits sind nämlich Parallelwelten religiöser Bewusstseinslagen (Muslime in Kreuzberg, Zeugen Jehovas in Hamburg, Pietisten in Schwaben, Katholiken in der Oberpfalz) entstanden, die untereinander kaum in Kontakt treten. Sogar die Welt der ökumenischen...

Bildungsfinanzierung 0

Bildungsteilhabe und bürgerschaftliche Bildungsfinanzierung als Aufgabe der Zivilgesellschaft

Begrüßungsrede Ulrich Hemel zum „Regionalen Bildungsfonds Laichinger Alb“ Juni 2010 Bildungsteilhabe und bürgerschaftliche Bildungsfinanzierung als Aufgabe der Zivilgesellschaft Zum regionalen Bildungsfonds Laichinger Alb Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,   im Namen des Instituts für Sozialstrategie und zugleich im Namen der CDU in Laichingen begrüße ich Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung für...

Religion 0

Begriff Religiosität

Abstract [de]: In der Umgangssprache gehören „religiös“ und „Religiosität“ (R.) zu den wenigen allgemein verwendeten Begriffen aus dem Kontext von Religion und Theologie. Sowohl der „Duden“ als auch der „Petit Larousse“ (religiosité) und das „Oxford Dictionary“ (religiosity sowie religiousness) führen den Begriff „Religiosität“ auf. Im amerikanischen Sprachgebrauch wird allerdings häufig der Begriff der „personal spirituality“ bzw. der „persönlichen Spiritualität“ gebraucht...

Religionsunterricht 0

Religionsunterricht baut Europarealität und Zukunftschancen des Religionsunterrichts in Europa

Abstract [de]: Kaum ein Fach erfordert so viel gesellschaftliche Reflexion wie der Religionsunterricht. Kaum ein Land in Europa hat sich in den letzten zwanzig Jahren nicht wenigstens gelegentlich öffentlich mit Fragen des Religionsunterrichts auseinandergesetzt. Und kaum ein junger Mensch in Europa wächst auf, ohne eigene Erfahrungen mit Religionsunterricht zu machen – große Teile Frankreichs und der Neuen Bundesländer in Deutschland...