Vorträge oder auch Reden, die auf Tagungen etc. gehalten wurden, sind unter dieser Kategorie zu finden.
Kategorie: Vortrag

Die globale Signatur der Biographie Oder vom praktischen Wert des Instituts für Sozialstrategie
Abstract [de]: Aus Erfahrungen in der Hochschullehre wird deutlich, dass ein emotionaler und persönlicher Bezug immer der beste Ankerpunkt ist, um komplexe Sachverhalte verständlich und begreifbar zu machen. So auch in Sachen Globalisierung. Anhand des Schlagwortes der Konnektivität verdeutlicht Hemel die verschiedenen Ebenen der der digitalen (Information und Kommunikation), physischen...

Ethische Fragen der Arbeit
Abstract [de]: Wenn wir uns über ethische Dilemmata der Arbeit unterhalten wollen, bleibt uns nichts anderes übrig, als bewusst einmal über (1) Grundfragen der Arbeit nachzudenken. Welche Definition von Arbeit haben wir? Welches Bild von Arbeit schwebt uns vor? Anschließend wird das Thema einmal (2) aus der Perspektive der Gesellschaft,...

Globale Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement
Abstract [de]: Die globale Zivilgesellschaft wird durch gemeinsame Herausforderungen geprägt, die weit über einzelne Staaten oder Staatenbünde hinausgehen. Dazu gehören die Bewältigung des Klimawandels, der Umgang mit Energie und besserer Ressourcenproduktivität, die Frage nach Freiheitsrechten in der digitalen Welt, der Umgang mit Migrationsströmen, die Definition von Menschenrechten und nicht zuletzt...

Wirtschaftsanthropologie – eine Grundlegung
Abstract [de]: Den Auftakt der Tagung „Wirtschaftsanthropologie: Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftet?“ machte Ulrich Hemel mit einer Diskussion der Grundlegung in der nach Sinn, Notwendigkeit und Möglichkeit einer Wirtschaftsanthropologie gefragt wird. Was muss eine solche Disziplin leisten? Welche Fragen sollte und kann sie beantworten? Als wesentliche Stellgrößen für das...

Europa neu erfinden oder: Europa- Unsere Zukunft!
Abstract [de]: Der Erhalt der Eurostabilität - das ist das Hauptanliegen der meisten Akteure in der Krise. Eurobonds, Altschuldenfonds und Inflation sind Möglichkeiten, um dieses entscheidende Ziel zu erreichen. Dass der alleinige Fokus auf finanztechnische Fragen allerdings deutlich zu kurz greift, was die Überwindung der Krise und die Zukunft Europas anbetrifft,...

Europa 2.0
Abstract [de]: Unternehmerische Verantwortung lässt sich am besten dann definieren, wenn man über das ökonomische Verständnis von Unternehmen hinausgeht und sie als handlungsfähige Akteure der globalen Zivilgesellschaft begreift. Nimmt man dann noch die wirtschaftlichen Randbedingungen wie Knappheit, Gewinnstreben, Wettbewerb, Kooperation und Wohlstandsmehrung hinzu, lassen sich unter dem Imperativ der Menschenwürde...

Generationengerechtigkeit aus ethischer Perspektive
Abstract [de]: Nicht zulasten zukünftiger Generationen handeln - das ist, was man für gewöhnlich unter Generationengerechtigkeit versteht. Doch der Begriff umfasst weit mehr. Was er bedeutet, ist immer auch abhängig von der Lebenserfahrung einer bestimmten Alters-Kohorte. Es ist daher sinnvoll, den Blick nicht ausschließlich auf zukünftige, sondern auch auf vergangene Generationen...

Bildungsteilhabe und bürgerschaftliche Bildungsfinanzierung als Aufgabe der Zivilgesellschaft
Begrüßungsrede Ulrich Hemel zum "Regionalen Bildungsfonds Laichinger Alb" Juni 2010 Bildungsteilhabe und bürgerschaftliche Bildungsfinanzierung als Aufgabe der Zivilgesellschaft Zum regionalen Bildungsfonds Laichinger Alb Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, im Namen des Instituts für Sozialstrategie und zugleich im Namen der...

Spiritualität in der unternehmerischen Führungsaufgabe
Abstract [en] Speaking of moral leadership, one often uses general principles, such as a code of conduct, as a guideline. They exist business-internally as well as globally like the Global Compact. The problem is that their practicability is generally constricted because of their superficiality. Managers need an explicit footing when...

Vertrauen-Wettbewerb-Kooperation
Abstract [de] Der Mensch, egal in welchem Kontext oder in welcher Gesellschaft, deutet seine Welt. Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel fasst diese Weltdeutungskompetenz in seiner Rede vom 06. Oktober 2009 im Rahmen der Haniel Summer School in Berlin als anthropologische Konstante auf. Somit ist auch wirtschaftliches Verhalten nicht in einem...