
Kooperation in Unternehmen und Organisationen
Abstract [en]: In many cases, the starting point of today’s global devastating crises is the failure of individuals or groups because of egoistic behaviour patterns and the loss of mutual trust. In the context of companies and organizations, an answer to this self-perpetuating system is the promotion of cooperation among...

Zur Ex-Post-Triage: Die Wissenschaft und der Tod
Abstract [de]: Die politische Forderung nach der Ex-Post-Triage stellt grundlegende soziale Übereinkünfte in Frage. Es existiert weder eine Idee, wie das diskriminierungsfrei umzusetzen wäre, noch wie man die ärztliche Triageentscheidung von dem Vorwurf der vorsetzlichen Tötung befreit. Juli 2022 Die Wissenschaft und der Tod get pdf: die Wissenschaft und der...

Ethische Aspekte des assistierten Suizids
Abstract [en]: Different European societies pursue different approaches when it comes to the issue of assisted suicide. To ensure social cohesion, a solution is needed that accounts for the various conflicting positions. To achieve this, it is useful to, in turn, learn about basics of ethical argumentation and to apply...

Wie beendet man eine Pandemie?
März-Mai 2022 Wie beendet man eine Pandemie? Vol. 1-4 get pdf: wie beendet man eine pandemie? Inhalt Vol. 1: Freiheitsbeschränkungen einführen ist einfach - Freiheitlichkeit wieder herstellen ist schwer Abstract [de]: Stefan Streit kommentiert das aktuell zurückgenommene Infektionsschutzgesetz. Er problematisiert dabei weniger die Aufhebung von Schutzmaßnahmen, sondern die politische Kommunikation dieser...

Der „Artificial Intelligence Act”
Abstract [en]: With the draft AI Regulation published on 21 April 2021, the European Commission has taken an important step towards effective regulation of the use of artificial intelligence ("AI"). The draft presented is a crucial component of a comprehensive AI strategy of the European Union. This article reflects on...

Ein Internet-Sozialfonds für digital tätige Soloselbständige
April 2022 [Skip to English Version] Ein Internet-Sozialfonds für digital tätige Soloselbständige Plattformökonomie braucht soziale Verantwortung Das Internet und die vielen Plattformen für Angebote des täglichen Lebens sind nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Übersehen wird häufig, dass daraus auch eine neue soziale Frage entsteht. Denn für Menschen, die als...

Rezension: Ökonomische Praktiken – Dissertation von Sonja Knobbe
Ulrich Hemel rezensiert die Dissertation Ökonomische Praktiken. Zur theoretischen Fundierung eines alltäglichen Begriffs von Sonja Knobbe, ehemalige Geschäftsführerin des IfS. Sonja Knobbe, frühere Geschäftsführerin des Instituts für Sozialstrategie, beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit der Frage, wie sich wirtschaftliche Praktiken von anderen unterscheiden. Ihr geht es nicht so sehr um...

Identitätsbildung und Kompetenzentfaltung
Abstract [en]: People learn to relate to themselves and to their environment. Between socio-cultural environment and self-steering, individual identity evolves at the interplay of external influences and individual self-steering. Not least it is conscious or unconscious conceptions of what it means to be human that are crucial for the direction...

Wer prüft den Impfstatus und was dann? – Impfpflicht Vol. 4
Abstract [de]: Im vierten Teil seiner Auseinandersetzung mit der geforderten ‚unbürokratischen Impfpflicht‘ widmet sich Stefan Streit der Frage, „Wer prüft den Impfstatus und was dann?“. Mit einer allein auf Bußgeldern und einer Straflogik setzenden Prüfung sieht er die Gefahr einer weiteren Spaltung von Arm und Reich und plädiert demgegenüber für...

Wer ist tatsächlich geimpft? – Impfpflicht Vol. 3
Abstract [de]: Bei der geforderten ‚unbürokratischen Impfplicht‘ folgt auf die Frage „Wer gilt aus juristischer Perspektive als geimpft?“ noch jene, „wer tatsächlich geimpft ist“. Stefan Streit führt in diesem Beitrag seine Überlegungen zur geforderten ‚unbürokratischen Impfpflicht‘ fort und sieht bei der Überprüfung des tatsächlichen Impfstatus keine einfache Antwort. Für die...