Institut für Sozialstrategie Blog
[DE] Wirtschaftshistoriker bescheinigen dem Fach „Wellen der Anerkennung und des Versagens“ (so Knut Borchardt, 1929-2023). Auf Höhepunkten fühlten sich Nationalökonomen im Besitz einer „politischen Klugheitslehre“ mit der gefährlichen Versuchung, einer alten Anregung auf Übernahme einer „wissenschaftsbasierten Leitung“ der Gesellschaft zu folgen (so Wilhelm Dilthey, 1833-1911). Inzwischen muss man eine unmissverständliche Feststellung von 1896 respektieren, dass es keine allgemeingültigen nationalökonomischen Wahrheiten...
ENGLISH VERSION Nach dem Debakel der Klimakonferenz COP29 in Baku Ende 2024 und dem Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 brauchen wir einen Neustart für die Sache der Klimakrise. Klar ist inzwischen, dass das Spiel über „Naming and Blaming“ zwar den Streit über die Verursacher der von Menschen gemachten Krise befeuert, aber nicht von sachlichen Interessen, sondern...
Frederik Klär [DE] Die Oase Siwa in Ägypten entwickelt sich zunehmend vom Agrarstandort zu einem Tourismuszentrum. Während der Tourismus wirtschaftliche Vorteile bringt, führen ausländische Investitionen und steigende Grundstückspreise zu sozialen und ökologischen Herausforderungen. Fragen zur Infrastruktur, Wasserversorgung und Müllentsorgung bleiben ungelöst. Eine nachhaltige Entwicklung erfordert ethische Investitionen, lokale Mitbestimmung und globale Zusammenarbeit. Siwa steht exemplarisch für die Spannungen zwischen lokaler...
Dr. med. Stefan Streit [ENG] The colonial powers defended their property rights with laws made specifically for this purpose and often also with state and armed force, while human rights in the colonies were trampled underfoot. Lawyers, scientists and doctors regularly played a very inglorious role in colonial history. And now we come to Denmark and Greenland. Very few people...