Institut für Sozialstrategie Blog

Europa 0

Europa 2.0

Abstract [de]: Unternehmerische Verantwortung lässt sich am besten dann definieren, wenn man über das ökonomische Verständnis von Unternehmen hinausgeht und sie als handlungsfähige Akteure der globalen Zivilgesellschaft begreift. Nimmt man dann noch die wirtschaftlichen Randbedingungen wie Knappheit, Gewinnstreben, Wettbewerb, Kooperation und Wohlstandsmehrung hinzu, lassen sich unter dem Imperativ der Menschenwürde Wertestrategien entwickeln, die mehr sind als nur Codizes auf der...

Kirchliche Complience – Soll die Kirche ihre eigenen Spielregeln überwachen? 0

Kirchliche Complience – Soll die Kirche ihre eigenen Spielregeln überwachen?

Abstract [de]: Die katholische Kirche befindet sich in der Krise: Skandale, wie z.B. der Missbrauch Schutzbefohlener durch Angestellte kirchlicher Einrichtungen oder klerikale Amtsträger sowie polarisierende Entscheidungsstrukturen und Einstellungen gegenüber drängenden Fragen der heutigen Zeit haben zu einer wachsenden Entfremdung zwischen der Kirche und ihren Mitgliedern, ja sogar zu einem Verlust der Glaubwürdigkeit der Kirche geführt. In der Reaktion kommt es...

Ökocontrolling 0

Ökocontrolling auf dem Hintergrund einer werteorientierten Unternehmenssteuerung

Abstract [de]: Die praktischen Aspekte rund um die Definition von Anforderungen und die Festlegung von Messkonventionen rücken gelegentlich die grundsätzliche Frage nach dem Sinn und Zweck eines Ökocontrollings in den Hintergrund. Ohne die Abklärung grundsätzlicher strategischer Fragen wird dieses jedoch sinn- und wirkungslos. Ideal ist die Kombination einer Nachhaltigkeitsstrategie und einer werteorientierten Unternehmensführung mit nachvollziehbaren Zielen und Aufgaben des praktischen...

Newsletter

Newsletter No. 6

Juni 2011 Liebe Freunde und Freundinnen des Instituts für Sozialstrategie, unser Ziel ist ein Beitrag zur Gestaltung der globalen Zivilgesellschaft, verbunden mit der Frage „In welcher Gesellschaft möchten wir leben?“ Von Anfang an hatten wir die Meinung vertreten, dass das Internet ein wesentliches Kommunikationsmittel für die Gestaltung der globalen Zivilgesellschaft darstellt. Der freie Fluss von Information erschwert Diktatoren das Leben:...