Schlagwort: Religion

Globale Zivilgesellschaft und die Religion:Glück, Leistung, Gnade
Abstract [en]: Religion, or religious affiliation, evolves in a specific form of life and action within all societies. Looking at the danger of a failing respect for each other, the Author analyzes several constellations such as a dominant State (which means persecution of at least one religion), repressive religion (which...

Religion und Migration, Demokratie und Menschenwürde in Deutschland
Abstract [de]: Religiöse Vielfalt ist heutzutage auch in Deutschland ein festes Merkmal unserer Gesellschaft. Die Frage nach dem Umgang miteinander hängt eng zusammen mit der Migrationsfrage – schließlich bringen Migranten ihre Religion als Teil ihrer Identität mit. Dieses immer komplexere Miteinander unterschiedlichster Religionen bringt neue Herausforderungen und die Frage nach...

Externe Publikation: Zivilgesellschaft und religiöser Pluralismus
Abstract [de]: Der Islam als Newcomer im Pluralismus westlicher Zivilgesellschaften stellt die Gretchenfrage neu: Wie hält es die säkulare Zivilgesellschaft mit der Religion? Die erste Antwort scheint ein Abwehrreflex gegen den fremden Islam zu sein. Alternativen dazu müssen zunächst klären, ob staatlicherseits von oben eine Zivilreligion kreiert werden soll, in...

Begriff Religiosität
Abstract [de]: In der Umgangssprache gehören „religiös“ und „Religiosität“ (R.) zu den wenigen allgemein verwendeten Begriffen aus dem Kontext von Religion und Theologie. Sowohl der „Duden“ als auch der „Petit Larousse“ (religiosité) und das „Oxford Dictionary“ (religiosity sowie religiousness) führen den Begriff „Religiosität“ auf. Im amerikanischen Sprachgebrauch wird allerdings häufig...

Religionspädagogik im internationalen Vergleich
Abstract [de]: Unabhängig von taktischen und strategischen Erwägungen zur Begründung von Religionsunterricht können wir in unserer Gesellschaft beobachten, dass das Bedürfnis nach Halt und Orientierung zunimmt. Eine Hilfestellung zur persönlichen Orientierung im Chaos der Bildungs-, Freizeit- und Konsumangebote ist pädagogisch erwünscht und wird von den Schülerinnen und Schülern auch durchaus...

Spiritualität in der unternehmerischen Führungsaufgabe
Abstract [en] Speaking of moral leadership, one often uses general principles, such as a code of conduct, as a guideline. They exist business-internally as well as globally like the Global Compact. The problem is that their practicability is generally constricted because of their superficiality. Managers need an explicit footing when...