Schlagwort: Religion

Rezension: Resilienz durch Glauben? (Elias D. Stangl)
Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Elias D. Stangl stellt hier seine Monographie vor. Über: Resilienz durch Glauben? Die Entwicklung psychischer Widerstandskraft bei Erwachsenen get pdf: Rezension von Elias Stangl Resilienz durch Glauben? Die Entwicklung psychischer Widerstandskraft bei Erwachsenen Stangl...

Zur Epochenaufgabe: „Wir müssen miteinander leben lernen!“ (Freya von Moltke)
Abstract [en]: We have to learn to live together – in the horizon of our common home, our planet Earth. Dreessen investigates in this essay the origins of this epochal task (Freya von Moltke) in response to the prevailing technical renewal and their rationalistic misuse of language. In William James, Rosenstock-Huessy...

Mehr Finanzprofis in Bistümern – Interview mit Ulrich Hemel beim NDR Info am 19.02.2018
Interview mit Ulrich Hemel bei NDR-info am 19. Februar 2018 Read More

The Peacebuilding Capability of Religion
Abstract [en]: The EASA and my class world religions appreciate very much the launch of the European Academy of Religion. Time is over for contribution of singular academies or only individual remarks. Only together, as Europeans guided by enlightenment, tolerance and respect for the other, we are able to face...

Anmerkungen zur Steuerungslogik der Kirchenentwicklung
Abstract [en] The Catholic church undergoes a radical change process. It has to find a way to reach people in postmodern society with its message more deeply, and to be more effective. At the same time there are less and less resources to faith those Herkulean tasks. While a new...

Gutes Zusammenleben erfordert einen demokratiefähigen Islam
Abstract [de]: Religiöse Fragen haben in der öffentlichen Debatte in den letzten dreißig Jahren eine immer geringere Rolle gespielt. Noch unter Papst Johannes Paul II. war ein Papstbesuch im Ausland eine Schlagzeile auf dem Titelblatt der Zeitungen. Heute läuft selbst die Bischofssynode zu Fragen von Ehe und Familie eher unter...

10 Thesen zur ethisch-religiösen Globalisierung
Abstract [de]: Wir leben in einer Welt, die immer mehr zusammen wächst. Gleichzeitig reichen Konflikte wie in der Ukraine, in Syrien und in Nigeria bis vor unsere Haustür: Durch die mediale Kommunikation, aber auch ganz hautnah durch das Phänomen der weltweiten Migration. Religion und Religionen spielen dabei eine große, aber...

Warum Religionsunterricht zum Anwalt der Freiheit wird
Abstract [de]: Religiöse Erziehung an der öffentlichen Schule wird immer wieder hinterfragt. Wieso kann eigentlich die öffentliche Schule den Auftrag übernehmen, auf einem so sensiblen Gebiet wie der religiös-weltanschaulichen Prägung einen eigenen Beitrag leisten zu wollen? Und führt nicht das Zusammenwirken mit Kirchen und Religionsgemeinschaften zu einseitiger Privilegierung? Wer in...

Ungestörte Religionsausübung für Minderheiten!?
Abstract [de]: Debatten um die Religionsfreiheit in der deutschen Gesellschaft sind heute keine Einzelfälle, sondern erlangen stete mediale Präsenz. Im Herbst 2013 ersuchte eine junge Muslima vergeblich die gerichtliche Befreiung vom Schwimmunterricht in der Schule. Im Oktober 2012 befand das Arbeitsgericht in Berlin eine Diskriminierung, da eine Kopftuchträgerin als Auszubildende...

Religion und Migration, Demokratie und Menschenwürde in Deutschland
Abstract [de]: Religiöse Vielfalt ist heutzutage auch in Deutschland ein festes Merkmal unserer Gesellschaft. Die Frage nach dem Umgang miteinander hängt eng zusammen mit der Migrationsfrage – schließlich bringen Migranten ihre Religion als Teil ihrer Identität mit. Dieses immer komplexere Miteinander unterschiedlichster Religionen bringt neue Herausforderungen und die Frage nach...