Autor: Anne Häseker

Social Entrepreneurship und Geschäftsmodell-Innovationen im Sozialsektor 0

Social Entrepreneurship und Geschäftsmodell-Innovationen im Sozialsektor

Abstract [de]: Innovationsmanagement ist ein Thema höchster Priorität in der Privatwirtschaft. Die dazu gewonnenen Erkenntnisse können für den Sozialbereich nutzbar gemacht werden. Besonders wirkungsstark zeigen sich Innovationen, die eine Änderung des gesamten Geschäftsmodells zur Folge haben. Ein wichtiger Treiber solcher Innovationen ist Social Entrepreneurship. Um Innovationen im Sozialsektor zu fördern, sind grundsätzliche Bedingungen zu erfüllen. Diese bestehen aus fairem Wettbewerb...

Wirksamkeitsprüfung und Projektcontrolling im Sozial- und Bildungsbereich 0

Wirksamkeitsprüfung und Projektcontrolling im Sozial- und Bildungsbereich

Abstract [de]: Esther Duflo und Abhijit Banerjee vom MIT in Boston konnten durch großangelegte wissenschaftliche Studien wirkungsstarke Maßnahmen für die Entwicklungshilfezusammenarbeit identifizieren. Solch randomisierte Kontrollstudien mit Vergleichsgruppen könnten auch im deutschen Bildungs- und Sozialsektor wertvolle Informationen liefern, wie Unterstützung effektiver erbracht werden kann sowie mehr argumentative Klarheit in politisch aufgeladene Debatten bringen. November 2012 Wirksamkeitsprüfung und Projektcontrolling im Sozial- und...

Familienteilzeit

Förderung junger Familien

PRESSEMITTEILUNG: November 2012 November 2012 Förderung junger Familien Institut für Sozialstrategie entwickelt das Konzept einer „Familienteilzeit“ Kita-Finanzierung und Betreuungsgeld-Debatte: Die deutsche Regierung tut sich bislang schwer mit Maßnahmen zur Förderung von modernen, jungen Familien. Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, Direktor des Instituts für Sozialstrategie und Entwickler des Konzeptes des „Bildungssparens“, hat hier ein innovatives Konzept nach bewährtem Vorbild entwickelt: Die...

Ethik 0

Wirtschaftlichen und ethischen Mehrwert schaffen

Abstract [de]: Die Widerspruchshypothese zwischen Ethik und Wirtschaft stellt ohne Umschweife die Behauptung auf: Ethik hat in der Wirtschaft nichts verloren, da die Schaffung von wirtschaftlichem Mehrwert nicht kausal mit ethischen Handlungsmotiven zusammenhängt. Nur ein schlechter Unternehmer würde zweckfrei aus ethischen Motiven handeln, ohne deren unmittelbar ökonomischen Wert überprüft zu haben. Für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ist ethisches Handeln jedoch...