Kategorie: Pressemitteilung

Zukunft der Zivilgesellschaft

Tagung „Die Zukunft der Zivilgesellschaft“

PRESSEMITTEILUNG: Oktober 2014 Oktober 2014 Tagung „Die Zukunft der Zivilgesellschaft“ Das Institut für Sozialstrategie (IfS) veranstaltet gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH) ein wissenschaftliches Symposium zum Thema „Die Zukunft der Zivilgesellschaft“. Die Tagung wird am 17.10.2014, von 11:00 bis 21:30 Uhr, im Joseph-Joachim-Saal der Stiftung Niedersachsen, Künstlerhaus, in der Sophienstr. 2 in Hannover abgehalten. Das Symposium soll die...

Bildungsfonds

IfS-Initiative „Regionaler Bildungsfonds Laichinger Alb“ trägt Früchte

PRESSEMITTEILUNG: Februar 2014 Lokale Zivilgesellschaft fördert erfolgreich Bildungsprojekte in der Region  Februar 2014 IfS-Initiative „Regionaler Bildungsfonds Laichinger Alb“ trägt Früchte:  Lokale Zivilgesellschaft fördert erfolgreich Bildungsprojekte in der Region  Der vom IfS initiierte regionale Bildungsfonds ist Selbsthilfe von Bürgern zugunsten der jungen Menschen in unserer Region. Aktives Vorgehen gegen Bildungsbenachteiligung ist hier das Ziel, welchem man nun mit Hilfe von Spenden...

UN Migration Authority

IfS Forderung: UN Migration Authority

PRESSEMITTEILUNG: September 2013 September 2013 Migrations- und Flüchtlingspolitik:  Institut für Sozialstrategie fordert „UN Migration Authority“ In Deutschland werden händeringend Fachkräfte gesucht. Frauen aus Osteuropa verdienen hier ihr Geld beispielsweise in der Altenpflege. Auf Lampedusa beklagt Papst Franziskus die europäische Asylpolitik. In Hamburg und Berlin-Kreuzberg springt die Zivilgesellschaft bei der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen ein. Migrations- und Flüchtlingspolitik ist ein...

Mensch und Wirtschaft

Mensch und Wirtschaft

PRESSEMITTEILUNG: Januar 2013 Januar 2013 Veranstaltungsankündigung: Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftlich handelt? Symposium zum Thema Wirtschaftsanthropologie am 01. Februar 2013 im Weltethos-Institut an der Universität Tübingen Die Kritik am Handlungsmodell des homo oeconomicus als idealtypisches Menschenbild der neoklassischen Wirtschaftstheorie hat sich in den letzten Jahren massiv verschärft. Weitgehend einig ist man sich heute, dass es sich um eine...