Kategorie: Religion

Kirchliche Complience – Soll die Kirche ihre eigenen Spielregeln überwachen? 0

Kirchliche Complience – Soll die Kirche ihre eigenen Spielregeln überwachen?

Abstract [de]: Die katholische Kirche befindet sich in der Krise: Skandale, wie z.B. der Missbrauch Schutzbefohlener durch Angestellte kirchlicher Einrichtungen oder klerikale Amtsträger sowie polarisierende Entscheidungsstrukturen und Einstellungen gegenüber drängenden Fragen der heutigen Zeit haben zu einer wachsenden Entfremdung zwischen der Kirche und ihren Mitgliedern, ja sogar zu einem Verlust der Glaubwürdigkeit der Kirche geführt. In der Reaktion kommt es...

Externe 0

Externe Publikation: Zivilgesellschaft und religiöser Pluralismus

Abstract [de]: Der Islam als Newcomer im Pluralismus westlicher Zivilgesellschaften stellt die Gretchenfrage neu: Wie hält es die säkulare Zivilgesellschaft mit der Religion? Die erste Antwort scheint ein Abwehrreflex gegen den fremden Islam zu sein. Alternativen dazu müssen zunächst klären, ob staatlicherseits von oben eine Zivilreligion kreiert werden soll, in die der Islam einzupassen wäre, oder aber ein neues Arrangement...

Religiosität 0

Glaube und Religiosität

Abstract [de] In einer Gesellschaft mit differenzierten Ausprägungen religiösen Bewusstseins ist die Frage nach der allgemeinen Anschlussfähigkeit, wissenschaftlichen Dignität und öffentlichen Relevanz von „Glaube und Religiosität“ nicht selbstverständlich. Einerseits sind nämlich Parallelwelten religiöser Bewusstseinslagen (Muslime in Kreuzberg, Zeugen Jehovas in Hamburg, Pietisten in Schwaben, Katholiken in der Oberpfalz) entstanden, die untereinander kaum in Kontakt treten. Sogar die Welt der ökumenischen...

Religion 0

Begriff Religiosität

Abstract [de]: In der Umgangssprache gehören „religiös“ und „Religiosität“ (R.) zu den wenigen allgemein verwendeten Begriffen aus dem Kontext von Religion und Theologie. Sowohl der „Duden“ als auch der „Petit Larousse“ (religiosité) und das „Oxford Dictionary“ (religiosity sowie religiousness) führen den Begriff „Religiosität“ auf. Im amerikanischen Sprachgebrauch wird allerdings häufig der Begriff der „personal spirituality“ bzw. der „persönlichen Spiritualität“ gebraucht...