Kategorie: Wirtschaft

Mensch und Wirtschaft

Mensch und Wirtschaft

PRESSEMITTEILUNG: Januar 2013 Januar 2013 Veranstaltungsankündigung: Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftlich handelt? Symposium zum Thema Wirtschaftsanthropologie am 01. Februar 2013 im Weltethos-Institut an der Universität Tübingen Die Kritik am Handlungsmodell des homo oeconomicus als idealtypisches Menschenbild der neoklassischen Wirtschaftstheorie hat sich in den letzten Jahren massiv verschärft. Weitgehend einig ist man sich heute, dass es sich um eine...

Ethik 0

Wirtschaftlichen und ethischen Mehrwert schaffen

Abstract [de]: Die Widerspruchshypothese zwischen Ethik und Wirtschaft stellt ohne Umschweife die Behauptung auf: Ethik hat in der Wirtschaft nichts verloren, da die Schaffung von wirtschaftlichem Mehrwert nicht kausal mit ethischen Handlungsmotiven zusammenhängt. Nur ein schlechter Unternehmer würde zweckfrei aus ethischen Motiven handeln, ohne deren unmittelbar ökonomischen Wert überprüft zu haben. Für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ist ethisches Handeln jedoch...

ethisch 0

Money oder Moral? – Wie man Geld ethisch anlegt

Abstract [de]: Ethische Geldanlagen und profitorientiertes Denken müssen kein Widerspruch sein, meint Professor Josef Wieland, Leiter der Constance Academy of Business Ethics. So findet die Praxis des Social Responsible Investing (SRI) zwischenzeitlich breiten Anklang – bei kirchlichen Akteuren ebenso wie bei führenden Banken. Damit die sozialbewussten Geldanlagen jedoch wirklich zweckgemäß sind und nicht nur als Kommunikationsstrategie dienen, fehlt es allerdings...

Menschenbilder 0

Wirtschaftsanthropologie

Abstract [de]: Diese stichpunktartige Zusammenstellungen von Gedanken, Verknüpfungen und Schlagwörtern rund um Wirtschaft, Anthropologie und Wirtschaftsanthropologie soll in das Thema einführen wie auch zur weiterführenden Forschung anregen. Denn die Frage nach dem Menschen und entsprechenden Menschenbilder in der Wirtschaft ist weitgehend neu in den philosophischen und ökonomischen Wissenschaften. Die Diskussionen der letzten Jahre drehten sich vor allen Dingen um den Homo...