Verschlagwortet: Anthropologie

Fairness 0

What is Digital Fairness?

Abstract [en]: 1. Respect for Informational Self Determination, 2. Digital Reciprocity, 3. Transparency, 4. Traceability, 5. Regulated Expiration Date, 6. Regulated Escalation, 7. Digital Credibility November 2016 What is Digital Fairness? Seven Theses from the Standpoint of Car Customers #1 Respect for Informational Self Determination Basic idea: The basic idea is the property right for one’s own data. The person who   generates...

Fairness 0

Was heißt eigentlich digitale Fairness?

Abstract [de]: Achtung vor informationeller Selbstbestimmung Digitale Reziprozität Transparenz Rückverfolgbarkeit Geregeltes Verfallsdatum Geregelte Eskalation Digitale Glaubwürdigkeit November 2016 Was heißt eigentlich digitale Fairness? Sieben Thesen 1. Achtung vor informationeller Selbstbestimmung Grundgedanke: Grundgedanke ist das Recht auf Eigentum an den eigenen Daten. Wer also Daten generiert, soll auch das Recht auf Einsicht und Verwendung dieser Daten haben. Konfliktpotenzial: Strittig wird der...

Missverständnis 0

Über ein moralisches Missverständnis

Abstract [de]: Kann etwas sozial sein, was dem Grundsatz der Gleichbehandlung offensichtlich widerspricht? Ja, kann es. Ulf D. Posé über das Verhältnis von Individuum und dem sozialen Grundsatz der Gleichbehandlung. August 2013 Moralisches Missverständnis: Wir müssen alle gleich behandeln Erschienen in: managerSeminar, Heft 185, August 2013 Wenn ein Unternehmen einen Betriebs­ kindergarten einrichtet, ist das sozial. Sollte man meinen. Denn...

Generationengerechtigkeit 0

Vertrauen-Wettbewerb-Kooperation

Abstract [de] Der Mensch, egal in welchem Kontext oder in welcher Gesellschaft, deutet seine Welt. Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel fasst diese Weltdeutungskompetenz in seiner Rede vom 06. Oktober 2009 im Rahmen der Haniel Summer School in Berlin als anthropologische Konstante auf. Somit ist auch wirtschaftliches Verhalten nicht in einem deutungsfreien Raum zu haben. Die Frage nach der Deutung des...