Verschlagwortet: Ethik

Menschenwürde und Unternehmertum. Die Konkretisierung von „Global Compact“ durch eine Neufundierung der Wirtschaftsethik 0

Menschenwürde und Unternehmertum. Die Konkretisierung von „Global Compact“ durch eine Neufundierung der Wirtschaftsethik

Abstract [en] The public mistrust towards business has increased immensely – the call for CSR is becoming louder. But what could corporate responsibility refer to? Evidently, one must look at business and society holistically to answer this question. Given a globalized and pluralistic world, human dignity is an adequate foundation for an overall value system – and the Global Compact...

Wirtschaftsanthropologie 0

Was ist und wozu taugt Wirtschaftsanthropologie?

Abstract [de]: Nach Jahren einer primär ökonomischen Orientierung in Deutschland wird klar: „Wirtschaftlicher Erfolg ohne geistiges Fundament ist hohl, kann abbrechen, taugt nicht für langfristige Identität.“ Deshalb soll es Aufgabe des „Instituts für Wirtschaftsanthropologie“ sein, die mathematisierte Ökonomik mit der Frage nach dem wirtschaftenden Menschen zusammenzubringen. Nur so können die Wirtschaftswissenschaften wieder nach den Bedürfnissen der Gesellschaft ausgerichtet werden und...

Institut 0

ifs Eröffnungsrede

Abstract [de]: Ein neues Institut zu gründen, es „Institut für Sozialstrategie“ zu nennen und seinen Gegenstand auf die Gestaltung der „globalisierten Zivilgesellschaft“ zu beziehen, ist, gelinde gesagt, reichlich wagemutig. Februar 2009 IFS ERÖFFNUNGSREDE Die globalisierte Zivilgesellschaft gestalten Was ist das Institut für Sozialstrategie und was soll es bewirken? Meine sehr geehrten Damen und Herren, ein neues Institut zu gründen, es...

Finanzkrise 0

Die Weltkrise des Vertrauens

Abstract [de]: Die unter anderem durch die Finanzkrise hervorgerufene, erlebte Ungerechtigkeit in der Gesellschaft hat zu einer weltweiten Vertrauenskrise geführt. Globalisierung wird heutzutage vor allem als Bedrohung betrachtet. Doch Wirtschaft und Gewinn sind nicht alles, denn ohne den „gesellschaftlichen Rohstoff Vertrauen“ geht es nun einmal nicht. Um Vertrauen aufzubauen, ist Glaubwürdigkeit eine wesentliche Voraussetzung. Diese kann durch die richtige Analyse und...