Verschlagwortet: Minderheiten 
    	
    
          
            
  
          
	
      		
    		
        			
      			
      			
				Abstract (DE): Minderheitenrechte werden immer wieder kontrovers diskutiert. Gerade jene Gruppen, die bisher systemisch oder strukturell privilegiert sind, zeigen eine große Abwehr gegen Minderheitenrechte entlang von Erzählungen, immer mehr Gruppen seien Minderheiten oder sie selbst seien die „neuen Minderheiten“. Minderheitenrechte sind jedoch zentraler Bestandteil demokratischer Gesellschaften, und die Idee eines „zu viel“ zeigt eher ein hochproblematisches Rechtsverständnis. Es gibt Minderheiten,...
			 
			
		 
	 
          
	
      		
    		
        			
      			
      			
				Rezension von Karlies Abmeier: Fisch Andreas/Ueberbach, Myria/Patenge, Prisca/Ritter, Dominik (Hrsg.): Zuflucht. Zusammenleben. Zugehörigkeit. Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet (Forum Sozialethik 18), Münster:  Aschendorff 2019 (3. Auflage, unveränderter Nachdruck der zweiten, durchgesehenen Auflage von 2018) 461 S. Kt. 24,80. Mai 2020 Rezension: Zuflucht. Zusammenleben. Zugehörigkeit. Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet Innerhalb von nur acht Monaten war die erste...
			 
			
		 
	 
          
	
      		
    		
        			
      			
      			
				Abstract [de]: Ziel dieser Studie ist es, Digitaler Globaler Zivilgesellschaft nachzuspüren. Dies geschieht an Hand einer Falluntersuchung in den südamerikanischen Anden von Ecuador über Peru bis Chile. Dabei handelt es sich um einen empirisch vergleichenden Ansatz auf Basis einer Netzwerkanalyse zivilgesellschaftlicher Akteur_innen. Untersucht werden sich selbst so fassende indigene Minderheiten, die digital für Minderheitenrechte eintreten. Auf Grundlage der empirischen Untersuchung...
			 
			
		 
	 
          
	
      		
    		
        			
      			
      			
				Abstract [de]: Am Donnerstag, den 03. April fanden sich in diversen Zeitungen Berichte über „Norrie“ einen 52-Jahre alten Menschen, der am Mittwoch dem 02. April von einem australischen Gericht das Recht zugesprochen bekam, als Geschlecht offiziell „unbestimmt“ angeben zu dürfen. Auch wenn der Fall ein sehr spezieller ist, eine weiter zurückliegende Geschlechtsumwandlung von „Mann“ zu „Frau“ vorliegt und spät die...