Kategorie: Globale Zivilgesellschaft

Venezuela 0

Venezuela – Zivilgesellschaftliche Verbindungen über Grenzen hinaus

Abstract [de]: Oftmals ist globale Zivilgesellschaft etwas schwierig Vorstellbares, etwas nur schwer Erfassbares. Doch gerade in Grenzregionen ist es immer wieder möglich, zivilgesellschaftliche Verbindungen tatsächlich zu erleben, Transnationalität zu erfahren. Von europäischen Grenzräumen ausgehend ist dies nicht stets in aller Deutlichkeit vorstellbar – und auch anderswo gibt es genug Grenzen, die entweder abriegeln oder wenig Berührung zeigen. Ganz anders sieht...

0

Staatliche Rahmen oder staatliche Grenzen zivilgesellschaftlichen Handelns?

Abstract [en]: All civil agents have to deal with a national framework, on which their options for acting are dependent. Ecuador is a case study, as shown by the author, where State regulations sometimes go as far as to effectively limit the activities of civil society… Abstract [de]: Alle zivilgesellschaftlichen Akteur_innen müssen mit staatlichen Rahmen umgehen. Diese können aber deutlich...

Vernetzung 0

Digitale Globale Zivilgesellschaft zur Vernetzung von Minderheitenrechten?

Abstract [de]: Ziel dieser Studie ist es, Digitaler Globaler Zivilgesellschaft nachzuspüren. Dies geschieht an Hand einer Falluntersuchung in den südamerikanischen Anden von Ecuador über Peru bis Chile. Dabei handelt es sich um einen empirisch vergleichenden Ansatz auf Basis einer Netzwerkanalyse zivilgesellschaftlicher Akteur_innen. Untersucht werden sich selbst so fassende indigene Minderheiten, die digital für Minderheitenrechte eintreten. Auf Grundlage der empirischen Untersuchung...

Extremismus 0

Islamistischer Extremismus

Abstract [de]: Islamistischer Extremismus ist eine weltweit vorhandene Gefahr, die nach wie vor eine hochbrisante Thematik ist und eine wachsende Anzahl an Unterstützern findet. Erklä- rungsversuche fokussieren meist einen starken, einseitigen Einfluss von ideologischen Komponenten. Hierbei soll die ideologisch-religiöse Wirkung keinesfalls vernachlässigt werden, sondern um Wirkungen sozialer Mechanismen in Radikalisierungs- und Deradika- lisierungsmaßnahmen von Individuen und Kollektiven erweitert werden. Hinzukommt...