Der Forschungsbereich Globale Zivilgesellschaft ist Herzstück des IfS. Es geht um die zentrale Frage, in welcher Gesellschaft wir zusammen leben wollen. Denn unter Globale Zivilgesellschaft versteht das IfS: Alle Menschen und Organisationen, soweit sie nicht Akteure des Staates oder des organisierten Verbrechens sind. Dieses breite Verständnis spiegelt sich in den Beiträgen wider.
Kategorie: Globale Zivilgesellschaft

A Brexit view from the standpoint of an English person living in Germany
September 2019 A Brexit view from the standpoint of an English person living in Germany get pdf: A Brexit View from the standpoint of an English person living in Germany It is worrying and frustrating to be a witness to the chaos and divisive events and uncertain times as well...

Das Grundgesetz: veritable Referenzordnung in der Form westlich-atlantischer Verfassungen
Abstract [en]: Political and social upheavel such as the fall of the Iron Curtain often result in a new constitutional order. Having regained their liberty and national independence, Central and East European states - Poland and Hungary as example - required guidance for their deliberations and, therefore, turned to different...

Angst vor Kontrollverlust in einer veränderten Welt
Abstract [en]: In a world with an enormous speed of change, people are exposed to fears of losing control over their own lives. For the origins of populist movements, the feeling of “loss of control” shows better empirical evidence than some economic and political arguments such as a rising gap...

Sexuelle und Reproduktive Rechte als global ’neu entdeckte’ Menschen- und Minderheitenrechte. Teil 3
Abstract [en]: Sexual and Reproductive Rights developed since the 1980s on a global level as increasingly inclusive concept. Finally, they got the status of human rights. But at the same time, they have and had the character of minority rights, e.g. they protect minority sexual identities. But as far as...

Sexuelle und Reproduktive Rechte als global ’neu entdeckte’ Menschen- und Minderheitenrechte. Teil 2
Abstract [en]: Sexual and Reproductive Rights developed since the 1980s on a global level as increasingly inclusive concept. Finally, they got the status of human rights. But at the same time, they have and had the character of minority rights, e.g. they protect minority sexual identities. But as far as...

Sexuelle und Reproduktive Rechte als global ’neu entdeckte’ Menschen- und Minderheitenrechte. Teil 1
Die Studie "Sexuelle und Reproduktive Rechte als global 'neu entdeckte' Menschen- und Minderheitenrechte. Durchsetzung durch legale Rahmensetzung oder (vernetzte und global eingebundene) zivilgesellschaftliche Aktivitäten. Eine Untersuchung der Fälle Ecuador und Kolumbien mit einem Rekurs auf Venezuela" von Dr. Mario Faust-Scalisi wird durch das ifs in den folgenden Wochen digital in...

Das Konzept der Meinungsäußerungsfreiheit in der U.S. Verfassung. Dargestellt anhand von Urteilen der U.S. Gerichtsbarkeit zum First Amendment
Abstract [en]: Freedom of speech is a necessary precondition for democratic public discourse. Meanwhile governments regularly present themselves in the frame of bilateral relations with another state entitiy as ardent supporters of this cardinal right. In order to present its core philosophy, the First Amentment which was attached to the...

GLOBALISIERUNG OHNE OPFER – EIN ZUKUNFTSENTWURF
PRESSEMITTEILUNG: Juli 2018 Juli 2018 GLOBALISIERUNG OHNE OPFER – EIN ZUKUNFTSENTWURF Bericht von Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel über die Öffentliche Fachtagung ‚Globalisierung ohne Opfer?! – Die Perspektive der globalen Zivilgesellschaft’ am 30. Juni 2018 in Hannover Photo 1: Panel Discussion (left to right: Federico Foders, Kerstin Höfgen, Jürgen Manemann,...

Korea, das verschlossene Land. Erlebnisse und Einordnungen
Abstract [de]: Die Zeitspanne zur gegenseitigen Totalvernichtung zwischen Nord- und Südkorea beträgt fünf Minuten. Autor Günter Ederer ist ein langjähriger Begleiter der koreanischen Nachkriegs-Geschichte und Zeitzeuge. In diesem umfangreichen Beitrag beschreibt er das zwiespältige Verhältnis der USA zu beiden Teilen Koreas und warnt vor überzogenen Erwartungen. Wer verstehen will, worüber...

Beitragsveröffentlichung: Die ’samtene Revolution‘ in Armenien
PRESSEMITTEILUNG: Juni 2018 Juni 2018 Irina Ghulinyan-Gerz: Die 'samtene Revolution' in Armenien. Wie Russland den armenischen 'Maidan' akzeptierte Die "samtene Revolution" in Armenien hat in deutschen Medien nur zurückhaltend Aufnahme gefunden. Sie ist aber ungewöhnlich, weil sie ein Beispiel für einen friedlichen Machtwechsel innerhalb des Einflussbereichs Russlands und der früheren...