Kategorie: Globale Zivilgesellschaft

First Inclusivity Index Conference: Advancing Inclusive Development and Globalization

The inaugural First Inclusivity Index Conference will take place on March 6, 2024 from16.00-18.00 where we will explore the multifaceted dimensions of inclusive developmentand human-dignity-based globalization through the lens of the Inclusivity Index project.This hybrid event combines in-person participation at the Global Ethic Institute (Weltethos-Institut) in Tübingenwith virtual access via ZOOM. Please, register on the Webpage of Project INCLUSIVE DEVELOPMENT...

Looking for a World in Balance: The “Inclusivity Index”, the Magical Square of the Great Transformation or How to Build a Social Strategy for the Global Civil Society

In this article, Ulrich Hemel proposes the concept of an “inclusivity index” as a tool for assessing and improving development in various dimensions, including economic, social, ecological, and ethical. The inclusivity index aims to promote a more holistic approach to development, moving beyond the traditional focus on economic growth. The index uses existing global indices available for at least 180 countries such as the Gini index of social inequality in the social field, the carbon footprint in the ecological field, the GDP in the economic field and the Corruption Perception Index in the ethical field.

0

Visualization of the “Inclusivity Index” (Magical Square of the Great Transformation) Using Looker Studio

In the article “Looking for a World in Balance: The “Inclusivity Index”, the Magical Square of the Great Transformation or How to Build a Social Strategy for the Global Civil Society”, Dr Ulrich Hemel, Director of the Institute for Global Ethics in Tübingen, proposed a method for modeling social strategies based on the “Inclusivity Index”. This Index allows for analyzing four dimensions: ethical, economic, environmental and social. Because of its resemblance to a geometric figure, “Inclusivity Index” has been called the “Magical Square of the Great Transformation”. The development of the concept of the inclusivity index is linked to the application of business intelligence (BI) tools. The presented case discusses using Looker Studio to visualize the inclusivity index.

„Kooperation lohnt sich“: Einführung in einen Grundgedanken der Wirtschaftsanthropologie

Häufig steht als Ausgangspunkt der aktuellen Phase weltweiter krisenhafter Zuspitzungen das Versagen von Einzelpersonen oder Gruppen aufgrund von Egoismen und dem damit einhergehendem Verlust von wechselseitigem Vertrauen, der einerseits zustande kommt, wenn Verantwortliche durch Verantwortungslosigkeit versagen, und wenn andererseits diejenigen, für die sie verantwortlich sind, kein Vertrauen mehr in sie haben. Eine Antwort im Kontext von Unternehmen und Organisationen auf dieses sich selbst perpetuierende System ist die Förderung kooperativen Arbeitens, indem der „Kooperationsraum“ geschaffen wird für ein sportliches und faires Leistungsprinzip, das die Beiträge jedes Einzelnen honoriert und belohnt, aber gleichzeitig Nullsummenspielsituationen vermeidet. Bezogen auf die Wirtschaftswissenschaften und das Wirtschaftsleben greift an dieser Stelle die Wirtschaftsanthropologie, mit der Formulierung eines humanistischen Menschenbildes. Es handelt sich um eine noch junge, interdisziplinäre und gleichzeitig eigenständige Disziplin, die nicht nur ein Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften ist. Die Ausführungen enden mit der Darstellung der Tübinger Kooperationstheorie als neu entwickeltem Management- und Kommunikationskonzept, die als eine interdisziplinäre Synthese der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Kooperation den Transfer in die Praxis liefert.