Kategorie: Globale Zivilgesellschaft
Abstract [de]: Der für die 18. Legislaturperiode abgeschlossene Koalitionsvertrag „Deutschlands Zukunft gestalten“ spricht auch das Konzept der Schutzverantwortung, der sogenannten „Responsibility to Protect“ (r2p) an. Die neuerliche Aktualität eines beinahe zehn Jahre alten Konzepts ist Anlass, dessen Entstehungsgeschichte zu skizzieren. August 2014 Das Konzept der „Schutzverantwortung“ und die Koalitionsvereinbarung Der Artikel wird mit freundlicher Erlaubnis der Zeitschrift „Europäische Sicherheit und...
Abstract [de]: Gesellschaftliche Alterung als globales Phänomen verlangt nach neuen Wegen zivilgesellschaftlicher Vernetzung. Diese erfolgt sowohl lokal, national oder auch global; eine besondere Rolle dabei spielt die zunehmend auch digitale Einbindung in die und als Teil Globaler Zivilgesellschaft. Die dabei zu bewältigenden Wege und Fallstricke, aber auch Potentiale der Einbindung sollen folgend reflektiert werden. August 2014 Alterung als Vernetzungsherausforderung Globaler...
Abstract [de]: Es gibt keinen Tag, bei dem der interessierte Nachrichtenzuschauer nicht durch Berichte über Staaten mit Bürgerkriegen, Flüchtlingsmassen, Hungersnöten, und terroristischen Übergriffen auf Zivilpersonen konfrontiert wird. In diesem Zusammenhang werden häufig Entwicklungsländer auf dem afrikanischen Kontinent wie Sudan, Kongo (D.R.) und Somalia genannt. Ebenso gibt es aber auch Krisenländer im asiatischen Raum: Meist fallen Ländernamen wie Afghanistan, Irak, Syrien...
Abstract [de]: Globale Zivilgesellschaft hat sicherlich heute ein weitaus größeres Ausmaß, eine weitreichendere Vernetzung angenommen als noch vor 30 oder 40 Jahren. Mai 2014 Globale Zivilgesellschaft im transnationalen Wirken Die Verbreitung von Familienidealen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel Mexikos Globale Zivilgesellschaft hat sicherlich heute ein weitaus größeres Ausmaß, eine weitreichendere Vernetzung angenommen als noch vor 30...