Kategorie: Religion

Das IfS sieht Religionen und auch Spiritualität als prägenden Einfluss auf die Weltdeutung und das Lebensgefühl der meisten Menschen weltweit. Auch deshalb steht der Austausch darüber, der Dialog, in diesem Forschungsbereich im Zentrum.

Sinngebung und ethische Haltung: Was ökonomische und religiöse Bildung miteinander zu tun haben

Abstract (DE): Es ist ungewöhnlich, die Bereiche der ökonomischen und der religiösen Bildung miteinander in Beziehung zu setzen. Und doch gibt es weithin unerkannte Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Lebenswelten. Sie setzten Vertrauen voraus, sie sind auf Menschen angewiesen, die in ihrem konkreten Handeln ethische Werte beachten und die im besten Fall eine menschenfreundliche Haltung fördern. Sogar die Frage nach Sinn...

0

Ökonomische und religiöse Bildung: Faktenwissen und ethische Haltung als pädagogische Aufgabe

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ulrich Hemel, Direktor, Weltethos-Institut | Foto: Weltethos Institut [Abstract] In a religious context, the good life and living together is symbolized by paradise. This remains a beacon and a place of longing for people, no matter how different concrete ideas of paradise may be. In the sober language of non-religious actors, the idea of paradise...

0

Von Spielregeln und Spielzügen. Strategie- und Sparprozesse in Non-Profit-Organisationen am Beispiel der Diözese Linz

Max Niehoff[1], Edeltraud Addy-Papelitzky[2], Daniel Neuböck[3], Jutta Loke[4] Abstract [DE]: Der Artikel untersucht, wie sprachliche Bilder die Gestaltung und Durchführung von Strategie- und Sparprozesse in gemeinnützigen Organisationen unterstützen können. Die Autoren nehmen das Bild vom Spiel als Leitmetapher, um verschiedene Aspekte solcher Prozesse zu analysieren. Sie zeigen anhand eines konkreten Beispiels aus der Diözese Linz, welche Aspekte bei der Gestaltung...

Human Fraternity, Human Sisterhood and Social Friendship from a Global Ethic Perspective

“Global Ethic” does not mean that people have to change their religion. They should follow their own path of religious belongings and world-view convictions but they should unite in recognizing common human principles. It is easy to understand that here we do have the idea of a universal reach which is accessible to all world-views and religions. As a matter of fact, 6000 delegates from a huge variety of religions during the Plenary Assembly of the Parliament of World’s Religions in Chicago in 1993 adopted a “Global Ethics Declaration” which contains two principles and five basic ethical values.