Kategorie: Wirtschaft

Wirtschaften als zweckgerichtetes Handeln unter der Bedingung von Knappheit, das erfordert auch ethische Prinzipien. Daher geht es in diesem Forschungsschwerpunkt um Fragen der Wirtschaftsethik und der Wirtschaftsanthropologie. Dabei geht es nicht nur um Konkurrenz und Wettbewerb, sondern zentral auch um Kooperation.

Menschenbilder

Wirtschaftsanthropologie

Abstract [de]: Diese stichpunktartige Zusammenstellungen von Gedanken, Verknüpfungen und Schlagwörtern rund um Wirtschaft, Anthropologie und Wirtschaftsanthropologie soll in das Thema einführen wie auch zur weiterführenden Forschung anregen. Denn die Frage nach dem Menschen und entsprechenden Menschenbilder in der Wirtschaft ist weitgehend neu in den philosophischen und ökonomischen Wissenschaften. Die Diskussionen der...

/ 20. April 2012
Menschen

Vom Sinn und Nutzen einer philosophisch fundierten Wirtschaftsanthropologie

Abstract [de]: „Wirtschaftliches Handeln nach dem Maß des Menschen“ - dieses Ziel verfolgt die Wirtschaftsanthropologie. Eine Disziplin, die ihr Augenmerk auf das richtet, was in den meisten anthropologischen Betrachtungen vernachlässigt wird: der Mensch als wirtschaftlich tätiges Wesen. Es geht ihr dabei jedoch nicht darum, die Wirtschaftswelt als eine eigene, abgegrenzte...

/ 20. September 2011
CSR

Menschenwürdiges Handeln als Leitmotiv für wirtschaftliche Akteure der globalen Zivilgesellschaft

Abstract [de]: Unternehmerische Verantwortung (CSR) lässt sich am besten dann definieren, wenn man über das ökonomische Verständnis von Unternehmen hinausgeht und sie als handlungsfähige Akteure der globalen Zivilgesellschaft begreift. Nimmt man dann noch die wirtschaftlichen Randbedingungen wie Knappheit, Gewinnstreben, Wettbewerb, Kooperation und Wohlstandsmehrung hinzu, lassen sich unter dem Imperativ der...

/ 20. August 2011
Europa

Europa 2.0

Abstract [de]: Unternehmerische Verantwortung lässt sich am besten dann definieren, wenn man über das ökonomische Verständnis von Unternehmen hinausgeht und sie als handlungsfähige Akteure der globalen Zivilgesellschaft begreift. Nimmt man dann noch die wirtschaftlichen Randbedingungen wie Knappheit, Gewinnstreben, Wettbewerb, Kooperation und Wohlstandsmehrung hinzu, lassen sich unter dem Imperativ der Menschenwürde...

/ 18. Juli 2011

Menschenwürdiges Handeln unter den Bedingungen der Knappheit

Abstract [de]: CSR als Forderung nach verantwortlichem Handeln von Unternehmen gewinnt immer mehr an Auftrieb. Meist wird diese Forderung jedoch nicht weiter konkretisiert und begründet. Um hier sinnvoll abzugrenzen, bietet es sich an, über die wirtschaftlichen Denkmuster hinaus in den Bereich der Philosophie zu gehen. Erkennt man Unternehmen als eigenständige...

/ 12. Juni 2011
Heterogenität

Mehr Markt, weniger Markt, besserer Markt?

Abstract [de] Eine von vielen Folgen der seit 2008 anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise ist ein öffentlicher Diskurs über den westlichen Kapitalismus und den "Markt". Ein Merkmal der Debatte ist ihre Uneinigkeit: Marktwirtschaft wird in Zweifel gezogen oder über den grünen Klee gepriesen. Vielen Menschen ist aber unklar, wie nun das...

/ 11. August 2010
Bildungsfonds

Ethik und höhere Preise

Abstrakt [en] Nowadays, Pricing is strongly influenced by the willingness to pay of customers. In this context, the moral reputation of a corporation is of high significance. In the end, one supports rather the “good ones”, even though one might have to pay more for their goods. Professor Hemel explains...

/ 25. Juli 2010
Krise

Führen in der Krise

Abstract [en]: Leadership in the case of a crisis demands special competences: First of all, one has to notice the crisis with all its causes and to recognize it as such. To escape the crisis, clear orientation, vigorous action, and a successful transfer to a normal work life are necessary....

/ 18. Juni 2010

Spiritualität in der unternehmerischen Führungsaufgabe

Abstract [en] Speaking of moral leadership, one often uses general principles, such as a code of conduct, as a guideline. They exist business-internally as well as globally like the Global Compact. The problem is that their practicability is generally constricted because of their superficiality. Managers need an explicit footing when...

/ 22. Februar 2010

Menschenwürde und Unternehmertum. Die Konkretisierung von „Global Compact“ durch eine Neufundierung der Wirtschaftsethik

Abstract [en] The public mistrust towards business has increased immensely – the call for CSR is becoming louder. But what could corporate responsibility refer to? Evidently, one must look at business and society holistically to answer this question. Given a globalized and pluralistic world, human dignity is an adequate foundation...

/ 11. Februar 2010