Verschlagwortet: Finanzkrise

Erzbistum 0

Unabhängige und fachliche Kompetenz

Abstract [de]: Zur Finanzausicht und Ausgabenkontrolle sieht das Kirchenrecht mit einem unabhängigen Diözesanverwaltungsrat und Ökonom Instrumente vor. Diese Positionen werden aber oft entgegen der Intention des Kirchenrechts mit Personen besetzt, die selbst in der Bistumsverwaltung tätig sind. Damit die Aussicht wirksam ist und Schutz vor Finanzkrisen besteht, müssen Personen außerhalb der Bistumsverwaltung eingebunden werden, vorzugsweise Gläubige mit wirtschaftlicher Kompetenz. September...

Europa 0

Europa 2.0

Abstract [de]: Unternehmerische Verantwortung lässt sich am besten dann definieren, wenn man über das ökonomische Verständnis von Unternehmen hinausgeht und sie als handlungsfähige Akteure der globalen Zivilgesellschaft begreift. Nimmt man dann noch die wirtschaftlichen Randbedingungen wie Knappheit, Gewinnstreben, Wettbewerb, Kooperation und Wohlstandsmehrung hinzu, lassen sich unter dem Imperativ der Menschenwürde Wertestrategien entwickeln, die mehr sind als nur Codizes auf der...

Wirtschaftsanthropologie 0

Was ist und wozu taugt Wirtschaftsanthropologie?

Abstract [de]: Nach Jahren einer primär ökonomischen Orientierung in Deutschland wird klar: „Wirtschaftlicher Erfolg ohne geistiges Fundament ist hohl, kann abbrechen, taugt nicht für langfristige Identität.“ Deshalb soll es Aufgabe des „Instituts für Wirtschaftsanthropologie“ sein, die mathematisierte Ökonomik mit der Frage nach dem wirtschaftenden Menschen zusammenzubringen. Nur so können die Wirtschaftswissenschaften wieder nach den Bedürfnissen der Gesellschaft ausgerichtet werden und...

Finanzkrise 0

Die Weltkrise des Vertrauens

Abstract [de]: Die unter anderem durch die Finanzkrise hervorgerufene, erlebte Ungerechtigkeit in der Gesellschaft hat zu einer weltweiten Vertrauenskrise geführt. Globalisierung wird heutzutage vor allem als Bedrohung betrachtet. Doch Wirtschaft und Gewinn sind nicht alles, denn ohne den „gesellschaftlichen Rohstoff Vertrauen“ geht es nun einmal nicht. Um Vertrauen aufzubauen, ist Glaubwürdigkeit eine wesentliche Voraussetzung. Diese kann durch die richtige Analyse und...