Verschlagwortet: Soziales

Rollatoren 0

Familienpflegezeit – Wege zur Entlastung von Familien und Gesellschaft

Abstract [de]: Die Pflege älterer Menschen durch die Familie führt häufig zur Überforderung aller Beteiligten. Diejenigen, die direkt mit der Pflege ihrer Angehörigen betraut sind, haben oft große Probleme, Beruf und Karriere mit der neuen Herausforderung zu vereinbaren. Hier sind Gesellschaft und Politik gefragt. Innovative Konzepte, wie die hier nach dem Modell der Altersteilzeit entwickelte Familienpflegezeit, können Entlastung für Familien...

0

Innovationsmanagement für Wohlfahrtsverbände

Abstract [de]: Wohlfahrtsverbände sind gewichtige Träger des deutschen Sozialsystems. Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhöhen, werden Erkenntnisse aus der Innovationsforschung auf diesen Organisationstyp übertragen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Möglichkeit, Social Entrepreneurship in den Strukturen zu verankern. Grundlage dieser Überlegungen ist unter anderem eine Analyse des Umgangs der katholischen Kirche mit Innovationen und den dort zu beobachtenden organisationsspezifischen Innovationshindernissen.

Wirksamkeitsprüfung und Projektcontrolling im Sozial- und Bildungsbereich 0

Wirksamkeitsprüfung und Projektcontrolling im Sozial- und Bildungsbereich

Abstract [de]: Esther Duflo und Abhijit Banerjee vom MIT in Boston konnten durch großangelegte wissenschaftliche Studien wirkungsstarke Maßnahmen für die Entwicklungshilfezusammenarbeit identifizieren. Solch randomisierte Kontrollstudien mit Vergleichsgruppen könnten auch im deutschen Bildungs- und Sozialsektor wertvolle Informationen liefern, wie Unterstützung effektiver erbracht werden kann sowie mehr argumentative Klarheit in politisch aufgeladene Debatten bringen. November 2012 Wirksamkeitsprüfung und Projektcontrolling im Sozial- und...

Dimension 0

Zur sozialen Dimension von Nachhaltigkeit

Die weltweite Situation bezüglich Armut und Hunger, aber auch die Situation bezüglich marginalisierter Beschäftigter, verschärft sich permanent. Milliarden Menschen leben in prekären Verhältnissen. Sie verfügen nicht über die zum auskömmlichen Überleben notwendige Kaufkraft. Die sich verschärfenden Verhältnisse bzgl. Ressourcenverbrauch und -verteilung, die sich z.B. in Form von „land grabbing“ und „water polution“ manifestieren, und die zunehmende Spekulation im Bereich der...