Zur sozialen Dimension von Nachhaltigkeit

Die weltweite Situation bezüglich Armut und Hunger, aber auch die Situation bezüglich marginalisierter Beschäftigter, verschärft sich permanent. Milliarden Menschen leben in prekären Verhältnissen. Sie verfügen nicht über die zum auskömmlichen
Überleben notwendige Kaufkraft. Die sich verschärfenden Verhältnisse bzgl. Ressourcenverbrauch und -verteilung, die sich
z.B. in Form von „land grabbing“ und „water polution“ manifestieren, und die zunehmende Spekulation im Bereich der Nahrungsmittel, verbunden mit der Ausweitung des Fleischkonsums und der Nutzung von Bioenergie, verschärfen die Situation für diejenigen, die keine auskömmlichen Beschäftigungen bzw. andere Zugänge zu Einkommen haben. […]
Oktober 2012
Externe Veröffentlichung: Positionspapier des Beirats des Ökosozialen Forums Deutschland
Zur sozialen Dimension von Nachhaltigkeit
Balancierte Einkommensverteilungen, auskömmliche Löhne und Überwindung von Hunger und Not als Schlüsselthemen