Institut für Sozialstrategie Blog

Kritische KI-Kompetenz in Bildung und Erziehung – digitale Selbstbestimmung und Fairness als Herausforderung

Erstveröffentlicht im Verbandsmagazin „Katholische Bildung“ des VkdL (Verein kath. dt. Lehrerinnen e.V.), Ausgabe 7/8 2025. In unserer Zeit erleben wir radikale Veränderungen der Lebenswelt. Im Jahr 2025 feiert YouTube sein 20-jähriges Jubiläum. Da YouTube für viele Menschen einfach zum Alltag gehört, bedeutet diese einfache Tatsache, dass jüngere Menschen sich eine Welt ohne YouTube gar nicht recht vorstellen können, während ältere...

Jung, engagiert, Rom: Im Gespräch mit Gyula Pege, dem Young Ambassador von UNICEF Ungarn

Roma bilden die größte ethnische Minderheit Europas, trotzdem werden ihre Stimmen selten gehört. Das Institut für Sozialstrategie will sich aktiv für die Gerechtigkeit und Inklusion von Roma und Romnja einsetzen und den stereotypen medialen Narrativen entgegenwirken. In der neuen Rubrik „Avutnipe – Zukunft” werden wir junge Roma Leaders aus verschiedenen Ländern vorstellen. „Avutnipe” bedeutet auf Romanes, der Sprache der Roma,...

Zeitenwende über den Kaukasus hinaus (1989/1990). Ein fast normaler Tag in Eriwan

Erstveröffentlicht – Zeitenwende über den Kaukasus hinaus (1989/1990)- Ein fast normaler Tag in Eriwan [ENG] On March 26, 2025, the Armenian parliament decided to begin the process of joining the EU. Traditionally, Russia was Armenia’s „protecting power,“ but during the Russian war in Ukraine, the Armenians felt abandoned by Russia in their dispute with Azerbaijan over Nagorno-Karabakh. After several decades,...