Schlagwort: Katholische Kirche

Aufsichtsrat in kirchlichen Banken – Teil der kirchlichen Zivilgesellschaft
Abstract [de]: Die insgesamt 14 Banken im deutschsprachigen Raum, die mehrheitlich in kirchlichem Besitz sind übernehmen eine wichtige Rolle für die Finanzierung von Pastoral, Caritas und Diakonie. Ihrem Genossenschaftsprinzip folgend, werden sie von den Mitgliedern getragen; das können kirchliche Institutionen oder auch Privatpersonen sein. Ein wichtiger Baustein für die Sicherstellung...

UN PAPA CERCANO
Compendio “Un Papa Cercano” es la primera parte de un artículo en el que trato de desentrañar el impacto que produce la actitud, las palabras y los hechos de un nuevo Papa en una persona cristiana alejada de la Iglesia oficial. Frases como las que les dijo a sus obispos que “olieran...

„Nun sag, wie hast du’s mit der Insolvenz?“
Abstract [de]: Katholische Bistümer sind in Deutschland Körperschaften öffentlichen Rechts und daher nicht insolvenzfähig. Auch wenn dieses direkt aus dem Grundgesetz folgt, so sei die Frage erlaubt, was denn nun passieren würde, wenn eine Diözese ihre Rechnungen nicht begleichen kann und kein Nachbarbistum in die Bresche springt. Beispiele aus den...

Mehr Transparenz über kirchliche Finanzen
Abstract [de]: Um die Transparenz über ihre eigene Finanzsituation zu erhöhen, verändern alle katholischen Bistümer und evangelischen Landeskirchen ihre Rechnungslegung. Entweder wird die Kameralistik durch zusätzliche Informationen erweitert oder von der doppelten Buchführung abgelöst. Die doppelte Buchführung ermöglicht dabei einen detaillierteren Finanzüberblick, ihre Einführung ist aber sehr aufwändig. Der vorliegende...

Talentmanagement zwischen darwinistischem Opportunismus und lebenslanger Loyalität
Abstract [de]: Talentmanagement ist zweifellos ein Thema, welches viele Unternehmen und Organisationen als einen Erfolgsfaktor für ihre zukünftige Entwicklung entdeckt haben. Aber sind Defizite im Talentmanagement wirklich das zentrale Problem mit immenser Bedeutung? Diese These soll an zwei Beispielorganisationen kritisch hinterfragt werden. Zum einen wird das Recruiting von McKinsey betrachtet,...

Compliance – Soll die Kirche ihre eigenen Spielregeln überwachen?
Abstract [de]: "Kirche muss und darf von ihrem Selbstverständnis her eine Vorreiterin in Sachen Transparenz und Compliance sein." Im Editorial des Compliance Beraters schreibt Ulrich Hemel über Compliance-Forderungen an die Kirche und ihr Verhältnis zur kirchlichen Zivilgesellschaft. Als öffentliche Institution muss sie Transparenz im finanziellen Bereich sowie in ihrer Funktion...

Innovationsmanagement für Wohlfahrtsverbände
Abstract [de]: Wohlfahrtsverbände sind gewichtige Träger des deutschen Sozialsystems. Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhöhen, werden Erkenntnisse aus der Innovationsforschung auf diesen Organisationstyp übertragen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Möglichkeit, Social Entrepreneurship in den Strukturen zu verankern. Grundlage dieser Überlegungen ist unter anderem eine Analyse des Umgangs der katholischen Kirche...

The identity crisis behind financial problems
Abstract [en]: Ignoring economic facts is a huge danger for the Church's ministry. If Church wants to engage for the people in pastoral care and charity, it needs a balanced financial budget. Yet, an imprudent adoption of methods from the business community can also be problematic because the true objectives...

Unabhängige und fachliche Kompetenz
Abstract [de]: Zur Finanzausicht und Ausgabenkontrolle sieht das Kirchenrecht mit einem unabhängigen Diözesanverwaltungsrat und Ökonom Instrumente vor. Diese Positionen werden aber oft entgegen der Intention des Kirchenrechts mit Personen besetzt, die selbst in der Bistumsverwaltung tätig sind. Damit die Aussicht wirksam ist und Schutz vor Finanzkrisen besteht, müssen Personen außerhalb...
Kirchliche Complience – Soll die Kirche ihre eigenen Spielregeln überwachen?
Abstract [de]: Die katholische Kirche befindet sich in der Krise: Skandale, wie z.B. der Missbrauch Schutzbefohlener durch Angestellte kirchlicher Einrichtungen oder klerikale Amtsträger sowie polarisierende Entscheidungsstrukturen und Einstellungen gegenüber drängenden Fragen der heutigen Zeit haben zu einer wachsenden Entfremdung zwischen der Kirche und ihren Mitgliedern, ja sogar zu einem Verlust...