Unser Themenschwerpunkt 2017:
In diesem Jahr fokussieren wir unsere Forschung schwerpunktmäßig rund um das Thema “Interreligiöse Kompetenz”. Wir laden Sie ein, das Thema mit uns gemeinsam zu diskutieren, zu hinterfragen und zu analysieren. Was heißt eigentlich “interreligiöse Kompetenz”? Und warum ist das Thema in Zeiten zunehmender Säkularisierung überhaupt relevant? Schicken Sie Ihre Beiträge und Denkanstöße gern an kontakt@institut-fuer-sozialstrategie.de. Ausgesuchte Beiträge werden auf dieser Seite veröffentlicht.
Darüber fand am 29. und 30. Juni 2017 eine Fachtagung in Kooperation mit dem Weltethos-Institut in Tübingen und dem Forschungsinstitut für Philosophie Hannover statt:
Was bedeutet interkulturelle, was bedeutet interreligiöse Kompetenz?
Ein Literaturbericht von Anne Häseker
Wie gelingt das Gespräch zwischen Religionen und Weltanschauungen?
Eine Tagung des Weltethos-Instituts, des Instituts für Sozialstrategie und des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover nahm sich am 29. und 30. Juni der Frage des interreligiösen Dialogs an. Schon der Abendvortrag, den Prof. Klaus v. Stosch hielt bereitete die Diskussionen vor und sprach Kernthemen an: Zu welchem Zweck dienen interreligiöse Dialoge? Wer kann sie mit welcher Berechtigung führen? Wir können weltanschauliche Gemeinschaften beteiligt werden, die für sich den Status einer Religion ablehnen? Welche Art von Problembewusstsein muss in den verschiedenen Gesprächsteilnehmern vorhanden sein, damit der Austausch gelingt? Wir verhält sich der interreligiöse Dialog zum politischen und philosophischen Umfeld? Diese und viele andere Fragen wurden von Vertretern des Islams, des katholischen und protestantischen Christentums, aber auch von Agnostikern und Atheisten diskutiert. Prof. Ulrich Hemel (Institut für Sozialstrategie), Prof. Manemann (Forschungsinstitut für Philosophie) und Dr. Bernd Villhauer (Weltethos-Institut) zogen am Ende eine positive Bilanz: „Wir können nun besser die Fragen stellen, die einen echten Austausch vorbereiten.“
Was heißt eigentlich Interreligiöse Kompetenz?
– 12 Thesen und Grundprinzipien –
- Widersprüchliche Geltungsansprüche im religiösen und weltanschaulichen Raum anerkennen lernen („interreligiöse Anerkennung des wechselseitigen „Rechts auf Irrtum“)
- Grundkenntnisse und Grundverständnis anderer Weltreligionen („interreligiöse Grundbildung in gegenseitiger Achtung)
- Religiöse Sprach- und Dialogfähigkeit diesseits und jenseits gläubiger Grundüberzeugungen („interreligiöse Kompetenz als Sprach- und Dialogfähigkeit“)
- Gewaltfreiheit als Prinzip interreligiöser Kompetenz
- Anerkennung von religiöser Pluralität als einer sozialen und politischen Tatsache
- Anerkennung unterschiedlicher Intensitätsgrade religiöser und weltanschaulicher Überzeugungen („interreligiöse Kompetenz als emotionale Offenheit gegenüber der Vielfalt der Lebensstile“)
- Offenheit für gemeinsame soziale Anliegen („interreligiöse Kompetenz als gemeinsame soziale Handlungsfähigkeit“)
- Offenheit für gemeinsames Essen und Feiern, Fasten und Beten („interreligiöse pragmatische Kompetenz“)
- Offenheit für kontroverstheologische und religiöse Debatten auf der Grundlage persönlicher Achtung („interreligiöse Kompetenz als religiöse Diskursfähigkeit“)
- Offenheit für und Respekt vor unterschiedlichen kultischen Ausdrucksformen und religiösen Sitten
- Achtung der Religionsfreiheit inklusive des Rechts auf religiöse Konversion (interreligiöse Anerkennung des wechselseitigen „Rechts auf Irrtum“)
- Gemeinsame Anerkennung von Menschenrechten und Spielregeln des demokratischen Zusammenlebens
BEITRÄGE DER TAGUNG “INTERRELIGIÖSE KOMPETENZ” IN TÜBINGEN:
What does interreligious competency mean?
This is a paper discussed on the Symposium on Inter-religious competence, a joint symposium of the World Ethos Insitute of Tubingen, the Research Institute of Philosophy in Hannover and the Institute of Social Strategy in Berlin.
As religious plurality in an open society means that different religions live together, we need a new approach to religious plurality and religious tolerance. As a common limit, religions have to respect the rules of a peaceful society by accepting the democratic laws of the State and community where they are living. This especially means a respect of democratic standards of behavior, in other words: a religion prepared to live in a democracy.
On the other side, religions need a context which is prepared to their particular ways of behavior, values and principles. Ignorance of religious life is not a good condition for living together in one and the same society. There is a role of religion in public space and public life, and this means that a democracy as well has to be prepared for a form of basic respect concerning the religious life in different ways of expression.
Inter-religious competence then means living up to a basic requirement when it comes to know and to respect other religions, and persons belonging to other religions. We do not have to share their convictions and their religious but we can share social actions, and we can pay attention to a strict non-discrimination between religious and non-religious persons, and between one religion and the other. As a consequence, the human right of freedom of religion must be realized in a much more pro-active way in many States of the globe, as still today in many of them, discrimination is daily practice.
Lisz Hirn: Religiöse Diskursfähigkeit und religiöse Kompetenz aus dem Blickwinkel des Atheismus
„Religious discourse and competence from an atheist´s point of view”
Talking to religious people, they tend to see atheists as the most secular and non-religious people in the world. But this a big misunderstanding: Atheism is a religious belief, the belief in the nonexistence of God or gods. But disbelieving the existence of god is still a belief which uses categories such as true or wrong. Agnosticism has a more modest and Socratic approach when it comes to religious convictions. In the popular sense of the term, an agnostic is someone who neither believes nor disbelieves in the existence of God, while a theist believes that God exists, an atheist disbelieves in God (Rowe). Generally, agnosticism as well as atheism are perceived as part of the historic and economic development of modern western society, which is more stigmatized as reports show than acknowledged.
My thesis is that to continue inter religious dialogue and the constant secularization as well as to maintain political laicism, more agnostic approaches are needed in order to cope with the difficulties brought by today´s multiple sociocultural interactions. They are able to arbitrate interreligious and moral conflicts on a non-religious basis, suspecting that religion and the religious outlook serve to impede knowledge and rather foster fear and different kinds of f.ex. female dependency (Russell).
Callistus Ogoko: Interreligious Competency and Interreligious Learning in Nigeria
Interreligiöse Kompetenz und interreligiöses Lernen in Nigeria
Dieser Beitrag behandelt als Praxisbericht die besondere Situation der interreligiösen Pluralität in Nigeria, einem Land mit fast 180 Millionen Einwohnern, die überwiegend christlich oder islamisch sind. Die besondere Rolle der jüdischen Minderheit als Brücke für das interreligiöse Gespräch wird hervorgehoben.
Said Topalovic: Interreligiöse Kompetenzaneignung – ein Beispiel aus der schulischen Praxis
Schools are currently considered to be important places for encounters of social, cultural and ideological diversity as well as religious plurality. This, in turn, poses a major challenge for teachers when it comes to shaping intercultural and interreligious learning processes. By drawing on an example, the present article illustrates how such encounters can be shaped and students provided with the opportunity to acquire interreligious skills.
Prof. Dr. Klaus von Stosch: Warum brauchen wir interreligiöse Kompetenz in unruhigen Zeiten?
- Irrtum aushalten
- Religion kennen
- Sprach- & Dialogfähigkeit
- Gewaltfreiheit als Prinzip
- Pluralität als Tatsache
- Widerspruch würdigen
- Freundschaft suchen
- Nicht nur von mir aus
- Gerechtigkeit als Aufgabe
- Pluralität als Chance