Schlagwort: Wirtschaftsethik

Rezension: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung (Ulrike Herrmann)
Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Hermann Wollner rezensiert die Monographie von Ulrike Herrmann. Über: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung (Ulrike Herrmann) get pdf: Rezension von Hermann wollner über 'Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung' von Ulrike Herrmann Herrmann,...

Versuch, über Wirtschaftsethik und den Werteverfall zu berichten
Abstract [de]: Als ich vor einiger Zeit von Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel gebeten wurde, einen Artikel über Wirtschaftsethik zu verfassen, habe ich natürlich sofort zugesagt. War ich doch selbst Opfer fehlender Wirtschaftsethik. Doch damit fing das Dilemma auch schon an. Ich musste mir die Fragen stellen: Für wen schreibe...

Ethische Fragen der Arbeit
Abstract [de]: Wenn wir uns über ethische Dilemmata der Arbeit unterhalten wollen, bleibt uns nichts anderes übrig, als bewusst einmal über (1) Grundfragen der Arbeit nachzudenken. Welche Definition von Arbeit haben wir? Welches Bild von Arbeit schwebt uns vor? Anschließend wird das Thema einmal (2) aus der Perspektive der Gesellschaft,...

„Sozialethische Unternehmensbegehung“
Abstract [de]: IfS-Mitarbeiter Kai Reinke berichtet von der ersten sozialethischen Unternehmensbegehung, die das IfS in Kooperation mit dem Heinreich Pesch Haus bei der Gebäudereinigungsfirma Kehl GmbH in Ludwigshafen durchführte. August 2014 „Sozialethische Unternehmensbegehung“ Ein anderer Blick auf die wirtschaftliche Realität von Unternehmen get pdf: Sozialethische Unternehmensbegehungen Das Konzept Unternehmen leben...

Eine Frage der Implementierung
Abstract [de]: Ethik unterscheidet sich von Kultur, Gesetz, Moral, und Dentologie. Sie ist, erstens, Überlegung und, zweitens, Handlung; jeweils mit dem Ziel der Konkretisierung von Verantwortung (Gafsi, 2010). Oktober 2013 Ethik und gesellschaftliche Verantwortung Die Problematik der Implementierung Ethik unterscheidet sich von Kultur, Gesetz, Moral, und Dentologie. Sie ist, erstens, Überlegung...

Über ein moralisches Missverständnis
Abstract [de]: Kann etwas sozial sein, was dem Grundsatz der Gleichbehandlung offensichtlich widerspricht? Ja, kann es. Ulf D. Posé über das Verhältnis von Individuum und dem sozialen Grundsatz der Gleichbehandlung. August 2013 Moralisches Missverständnis: Wir müssen alle gleich behandeln Erschienen in: managerSeminar, Heft 185, August 2013 get pdf: Moralisches Missverständnis...

Wirtschaftlichen und ethischen Mehrwert schaffen
Abstract [de]: Die Widerspruchshypothese zwischen Ethik und Wirtschaft stellt ohne Umschweife die Behauptung auf: Ethik hat in der Wirtschaft nichts verloren, da die Schaffung von wirtschaftlichem Mehrwert nicht kausal mit ethischen Handlungsmotiven zusammenhängt. Nur ein schlechter Unternehmer würde zweckfrei aus ethischen Motiven handeln, ohne deren unmittelbar ökonomischen Wert überprüft zu...

Money oder Moral? – Wie man Geld ethisch anlegt
Abstract [de]: Ethische Geldanlagen und profitorientiertes Denken müssen kein Widerspruch sein, meint Professor Josef Wieland, Leiter der Constance Academy of Business Ethics. So findet die Praxis des Social Responsible Investing (SRI) zwischenzeitlich breiten Anklang - bei kirchlichen Akteuren ebenso wie bei führenden Banken. Damit die sozialbewussten Geldanlagen jedoch wirklich zweckgemäß...

Menschenwürdiges Handeln als Leitmotiv für wirtschaftliche Akteure der globalen Zivilgesellschaft
Abstract [de]: Unternehmerische Verantwortung (CSR) lässt sich am besten dann definieren, wenn man über das ökonomische Verständnis von Unternehmen hinausgeht und sie als handlungsfähige Akteure der globalen Zivilgesellschaft begreift. Nimmt man dann noch die wirtschaftlichen Randbedingungen wie Knappheit, Gewinnstreben, Wettbewerb, Kooperation und Wohlstandsmehrung hinzu, lassen sich unter dem Imperativ der...

Europa 2.0
Abstract [de]: Unternehmerische Verantwortung lässt sich am besten dann definieren, wenn man über das ökonomische Verständnis von Unternehmen hinausgeht und sie als handlungsfähige Akteure der globalen Zivilgesellschaft begreift. Nimmt man dann noch die wirtschaftlichen Randbedingungen wie Knappheit, Gewinnstreben, Wettbewerb, Kooperation und Wohlstandsmehrung hinzu, lassen sich unter dem Imperativ der Menschenwürde...