Schlagwort: Globalisierung

menschenbild

Das Menschenbild in Zeiten digital-globaler Wirtschaft

Abstract [en]: Digitalization and Globalization mean an extensive transformation of Economy and Society. In order not to harm a plenty of human field damage we need a clear idea of man to cope with all of us. In this contribution the author firstly deepens the question why we need an...

/ 12. August 2021
Leben

Selbstbestimmtes Leben in der Corona-Krise

April 2020 Selbstbestimmtes Leben in der Corona-Krise Ein Lernprogramm für solidarische Identitätsbildung get pdf: Selbstbestimmtes Leben Krisen haben ganz unterschiedliche Ursachen: Der Zerfall Jugoslawiens nach dem Zusammenbruch des Kommunismus führte zum Bürgerkrieg, die leichtsinnige Kreditvergabe an finanziell schwache Hauskäufer in den USA löste die Finanzkrise 2008/2009 mit ihren „Subprime-Krediten“ aus,...

/ 9. April 2020

Vom Eigentum 3.0

Abstract [en]: Globalization and Digitalization intensify conflicts over resources and participation. In a world increasingly experienced as finite, the concept of property changes its character. The concept of property, based on the idea that one can attach value to everything in euros, dollars or yuan, is losing its appeal, especially...

/ 24. Januar 2019
religiöse

10 Thesen zur ethisch-religiösen Globalisierung

Abstract [de]: Wir leben in einer Welt, die immer mehr zusammen wächst. Gleichzeitig reichen Konflikte wie in der Ukraine, in Syrien und in Nigeria bis vor unsere Haustür: Durch die mediale Kommunikation, aber auch ganz hautnah durch das Phänomen der weltweiten Migration. Religion und Religionen spielen dabei eine große, aber...

/ 17. September 2015
ethisch-religiöse Globalisierung

Gibt es eine ethisch-religiöse Globalisierung?

PRESSEMITTEILUNG: September 2015 September 2015 Globale Zivilgesellschaft und die Religion Gibt es eine ethisch-religiöse Globalisierung? Ulrich Hemel, der Leiter des Instituts für Sozialstrategie, fragt nach einer ethisch-religiösen Globalisierung. Diese sei Kennzeichen unserer Zeit, in der konkurrierende religiöse Vorstellungen weltweit in Austausch und Konflikt treten. Aber erst wenn gemeinsame Spielregeln eingehalten...

/ 7. September 2015
Pflege

Pflege-Arbeit und Globalisierung

Abstract [de]: Die demografische Entwicklung in Deutschland erfordert einen verstärkten Bedarf an Pflege-Tätigkeiten, durch die insbesondere in den Privathaushalten pflegebedürftige Personen versorgt werden. Dies resultiert aus der staatlichen Pflegeversicherung, die als Teilsicherung nicht alle Kosten einer professionellen stationären oder ambulanten Pflege-Arbeit deckt. Die voranschreitende Globalisierung macht es möglich, dass nicht...

/ 10. November 2014

Bereit für den Wandel, bereit für die Zukunft?

Abstract [de]: Das Epochenthema „Globalisierung“ befindet sich in der Krise, u.a. deshalb, weil es bislang zu sehr aus wirtschaftlicher Perspektive untersucht wurde. Trotz Klimawandel, und der Kommunikationsrevolution ist die Gestaltung der globalen Zivilgesellschaft nicht in den Vordergrund gerückt. Die Gesellschaft in der wir leben zeichnet sich durch hohen Orientierungsstress und...

/ 28. Juni 2010
Spielregeln

Spielregeln in der globalen Zivilgesellschaft

Abstract [en]: Thinking about globalization, a highly connected global economy comes to one’s mind. Nevertheless, globalization also means a globalization of ideas, of which global civil society is the base. Businesses belong to it, but also individual interest groups, clubs, and the individual person. Precisely because of this, the economical...

/ 18. November 2009

Globale Weltwirtschaft und globalisierte Zivilgesellschaft

Abstract [de] Wie kann es sein, dass ein Baumwollpflücker aus Burkina Faso mit einem Jahreseinkommen von 440 Dollar im Jahr im Wettbewerb zu teuer ist im Vergleich zur Produktion in den USA? Die globalisierte Wirtschaft ist in eine Schieflage geraten, was Anlass zu vielfacher Globalisierungskritik gibt. Doch Globalisierung ist mehr...

/ 31. Oktober 2009
Institut

ifs Eröffnungsrede

Abstract [de]: Ein neues Institut zu gründen, es „Institut für Sozialstrategie“ zu nennen und seinen Gegenstand auf die Gestaltung der „globalisierten Zivilgesellschaft“ zu beziehen, ist, gelinde gesagt, reichlich wagemutig. Februar 2009 IFS ERÖFFNUNGSREDE Die globalisierte Zivilgesellschaft gestalten Was ist das Institut für Sozialstrategie und was soll es bewirken? get pdf:...

/ 21. Februar 2009