Schlagwort: Wirtschaftsanthropologie

Rezension: Ökonomische Praktiken – Dissertation von Sonja Knobbe
Ulrich Hemel rezensiert die Dissertation Ökonomische Praktiken. Zur theoretischen Fundierung eines alltäglichen Begriffs von Sonja Knobbe, ehemalige Geschäftsführerin des IfS. Sonja Knobbe, frühere Geschäftsführerin des Instituts für Sozialstrategie, beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit der Frage, wie sich wirtschaftliche Praktiken von anderen unterscheiden. Ihr geht es nicht so sehr um...

Das Menschenbild in Zeiten digital-globaler Wirtschaft
Abstract [en]: Digitalization and Globalization mean an extensive transformation of Economy and Society. In order not to harm a plenty of human field damage we need a clear idea of man to cope with all of us. In this contribution the author firstly deepens the question why we need an...

Interview: Ulrich Hemel in der Spreezeitung
Abstract [de]: Ulrich Hemel spricht in der Spreezeitung über seine neue Monographie 'Die Wirtschaft ist für den Menschen da. Von Sinn und Seele des Kapitals. Januar 2014 Interview: Ulrich Hemel in der Spreezeitung get pdf: Interview Ulrich Hemel in der Spreezeitung Spielt Wirtschaft noch die Rolle, die ihr zugeteilt ist,...

Adam Smith contra Homo Oeconomicus
Abstract [de]: Dass der Homo oeconomicus, der wirtschaftende Mensch als streng zweckrationaler Eigennutzmaximierer, kein adäquates Menschenbild darstellt, ist erstens keine Neuigkeit und wurde zweitens auch nie behauptet. Dennoch ist es in der neoklassischen Ökonomik die einzige Vorstellung vom Menschen überhaupt, wenn auch nur in Modellform. Diese alleinige Anwendung der sogenannten...

Auf der Suche nach dem Faktor ‚Mensch‘ in der Wirtschaft
Abstract [de]: Weitgehend einig ist man sich heute darüber, dass die Theorie der rationalen Wahl und der Homo oeconomicus, die standardmäßig den Wirtschaftswissenschaften zugrunde liegen, kein ausreichendes Handlungsmodell darstellen. Eine Antwort auf diese Erkenntnis ist die Forderung nach einer Wirtschaftsanthropologie – einer Disziplin, die den wirtschaftenden Menschen genauer unter die...

Wirtschaftsanthropologie – eine Grundlegung
Abstract [de]: Den Auftakt der Tagung „Wirtschaftsanthropologie: Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftet?“ machte Ulrich Hemel mit einer Diskussion der Grundlegung in der nach Sinn, Notwendigkeit und Möglichkeit einer Wirtschaftsanthropologie gefragt wird. Was muss eine solche Disziplin leisten? Welche Fragen sollte und kann sie beantworten? Als wesentliche Stellgrößen für das...

Mensch und Wirtschaft
PRESSEMITTEILUNG: Januar 2013 Januar 2013 Veranstaltungsankündigung: Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftlich handelt? Symposium zum Thema Wirtschaftsanthropologie am 01. Februar 2013 im Weltethos-Institut an der Universität Tübingen Die Kritik am Handlungsmodell des homo oeconomicus als idealtypisches Menschenbild der neoklassischen Wirtschaftstheorie hat sich in den letzten Jahren massiv verschärft. Weitgehend...

Wirtschaftsanthropologie
Abstract [de]: Diese stichpunktartige Zusammenstellungen von Gedanken, Verknüpfungen und Schlagwörtern rund um Wirtschaft, Anthropologie und Wirtschaftsanthropologie soll in das Thema einführen wie auch zur weiterführenden Forschung anregen. Denn die Frage nach dem Menschen und entsprechenden Menschenbilder in der Wirtschaft ist weitgehend neu in den philosophischen und ökonomischen Wissenschaften. Die Diskussionen der...

Vom Sinn und Nutzen einer philosophisch fundierten Wirtschaftsanthropologie
Abstract [de]: „Wirtschaftliches Handeln nach dem Maß des Menschen“ - dieses Ziel verfolgt die Wirtschaftsanthropologie. Eine Disziplin, die ihr Augenmerk auf das richtet, was in den meisten anthropologischen Betrachtungen vernachlässigt wird: der Mensch als wirtschaftlich tätiges Wesen. Es geht ihr dabei jedoch nicht darum, die Wirtschaftswelt als eine eigene, abgegrenzte...

Führen in der Krise
Abstract [en]: Leadership in the case of a crisis demands special competences: First of all, one has to notice the crisis with all its causes and to recognize it as such. To escape the crisis, clear orientation, vigorous action, and a successful transfer to a normal work life are necessary....