Schlagwort: Soziales

Innovationsmanagement für Wohlfahrtsverbände
Abstract [de]: Wohlfahrtsverbände sind gewichtige Träger des deutschen Sozialsystems. Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhöhen, werden Erkenntnisse aus der Innovationsforschung auf diesen Organisationstyp übertragen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Möglichkeit, Social Entrepreneurship in den Strukturen zu verankern. Grundlage dieser Überlegungen ist unter anderem eine Analyse des Umgangs der katholischen Kirche...
Wirksamkeitsprüfung und Projektcontrolling im Sozial- und Bildungsbereich
Abstract [de]: Esther Duflo und Abhijit Banerjee vom MIT in Boston konnten durch großangelegte wissenschaftliche Studien wirkungsstarke Maßnahmen für die Entwicklungshilfezusammenarbeit identifizieren. Solch randomisierte Kontrollstudien mit Vergleichsgruppen könnten auch im deutschen Bildungs- und Sozialsektor wertvolle Informationen liefern, wie Unterstützung effektiver erbracht werden kann sowie mehr argumentative Klarheit in politisch aufgeladene...

Zur sozialen Dimension von Nachhaltigkeit
Die weltweite Situation bezüglich Armut und Hunger, aber auch die Situation bezüglich marginalisierter Beschäftigter, verschärft sich permanent. Milliarden Menschen leben in prekären Verhältnissen. Sie verfügen nicht über die zum auskömmlichen Überleben notwendige Kaufkraft. Die sich verschärfenden Verhältnisse bzgl. Ressourcenverbrauch und -verteilung, die sich z.B. in Form von „land grabbing“ und...

Familienteilzeit – Ein Lösungsvorschlag für die Rush Hour des Lebens
Abstract [de]: Nach Abschluss der Ausbildung beginnt für viele junge Frauen und Männer die „Rush Hour des Lebens“: Karriere und Familie wollen geplant, ausgebaut und vor allen Dingen unter einen Hut gebracht werden. Wie die hitzige Debatte um Kitas und Betreungsgeld zeigt, tut sich die deutsche Regierung bislang schwer mit Maßnahmen...

Wachstumsstrategien von Ordensgemeinschaften als Träger sozialer Einrichtungen
Abstrakt [de]: Die aktuellen Entwicklungen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft machen auch vor den Einrichtungen der Ordensgemeinschaften nicht halt. Der steigende wirtschaftliche Druck hält die Einrichtungen an, professionelle und nachhaltige Managementstrukturen und -instrumente zu etablieren. Dies erfolgt häufig durch die Gründung von Kapitalgesellschaften, die eine Trennung von Geschäftsführung und Gesellschaftern...

„Katholiken sind die besseren Manager“ – Interview Philipp Schwegel
Abstract [de]: Der Markt der konfessionellen Krankenhäuser ist selbst für Experten schwer zu druchdringen. Jetzt ist eine Dissertation erschienen, die ihn unter die Luppe nimmt, mit zum Teil überraschenden Erkenntnissen. Katholische Krankenhäuser sind produktiver als evangelische, und Krankenhausverbünde sind per se nicht wirtschaftlicher als einzelne Einrichtungen. Katholiken sind die besseren Manager...

Generationengerechtigkeit aus ethischer Perspektive
Abstract [de]: Nicht zulasten zukünftiger Generationen handeln - das ist, was man für gewöhnlich unter Generationengerechtigkeit versteht. Doch der Begriff umfasst weit mehr. Was er bedeutet, ist immer auch abhängig von der Lebenserfahrung einer bestimmten Alters-Kohorte. Es ist daher sinnvoll, den Blick nicht ausschließlich auf zukünftige, sondern auch auf vergangene Generationen...