Das IfS versteht Gesundheit & Soziales als zentraler Parameter zur Sicherung des gesellschaftlichen Wohlstand. Daher präsentieren in diesem Forschungsbereich Autorinnen und Autoren verschiedenste Studienergebnisse und fragen nach der gesundheitlichen und sozialen Versorgungssituation der Bevölkerung.
Kategorie: Gesundheit & Soziales
Social Entrepreneurship und Geschäftsmodell-Innovationen im Sozialsektor
Abstract [de]: Innovationsmanagement ist ein Thema höchster Priorität in der Privatwirtschaft. Die dazu gewonnenen Erkenntnisse können für den Sozialbereich nutzbar gemacht werden. Besonders wirkungsstark zeigen sich Innovationen, die eine Änderung des gesamten Geschäftsmodells zur Folge haben. Ein wichtiger Treiber solcher Innovationen ist Social Entrepreneurship. Um Innovationen im Sozialsektor zu fördern,...

Förderung junger Familien
PRESSEMITTEILUNG: November 2012 November 2012 Förderung junger Familien Institut für Sozialstrategie entwickelt das Konzept einer „Familienteilzeit“ Kita-Finanzierung und Betreuungsgeld-Debatte: Die deutsche Regierung tut sich bislang schwer mit Maßnahmen zur Förderung von modernen, jungen Familien. Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, Direktor des Instituts für Sozialstrategie und Entwickler des Konzeptes des „Bildungssparens“,...

Leadship-Konzept „Pigment“ verleiht Visionen Ausdruck
Abstract [de]: Sogenannte weiche Faktoren des Managements gewinnen in personalintensiven Gesundheitseinrichtungen zunehmend an Bedeutung. Daher zeigt sich der Begriff „Leadership“ als Teilbereich des Führens und umschreibt das Vermögen von Führungskräften, die Mitarbeiter motivieren und beeinflussen zu können.Leadership kann daher als die Fähigkeit verstanden werden, andere ergebnisorientiert zu beeinflussen, Teamarbeit zu fördern...

Familienteilzeit – Ein Lösungsvorschlag für die Rush Hour des Lebens
Abstract [de]: Nach Abschluss der Ausbildung beginnt für viele junge Frauen und Männer die „Rush Hour des Lebens“: Karriere und Familie wollen geplant, ausgebaut und vor allen Dingen unter einen Hut gebracht werden. Wie die hitzige Debatte um Kitas und Betreungsgeld zeigt, tut sich die deutsche Regierung bislang schwer mit Maßnahmen...

Social Media Recruitment – Social Media als Chance für das NPO-Personalmanagement
Abstract [de]: Der aktuelle Social Media Trend macht auch vor NPOs nicht halt. Viele Organisationen nutzen bereits die einschlägigen Plattformen, um mit ihren Stakeholdern zu kommunizieren. Darüber hinaus stellt Social Media aber auch eine innovative Chance für das Personalmanagement von NPOs dar. Die nachfolgenden Ausführungen konzentrieren sich daher auf die...

Wachstumsstrategien von Ordensgemeinschaften als Träger sozialer Einrichtungen
Abstrakt [de]: Die aktuellen Entwicklungen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft machen auch vor den Einrichtungen der Ordensgemeinschaften nicht halt. Der steigende wirtschaftliche Druck hält die Einrichtungen an, professionelle und nachhaltige Managementstrukturen und -instrumente zu etablieren. Dies erfolgt häufig durch die Gründung von Kapitalgesellschaften, die eine Trennung von Geschäftsführung und Gesellschaftern...

„Katholiken sind die besseren Manager“ – Interview Philipp Schwegel
Abstract [de]: Der Markt der konfessionellen Krankenhäuser ist selbst für Experten schwer zu druchdringen. Jetzt ist eine Dissertation erschienen, die ihn unter die Luppe nimmt, mit zum Teil überraschenden Erkenntnissen. Katholische Krankenhäuser sind produktiver als evangelische, und Krankenhausverbünde sind per se nicht wirtschaftlicher als einzelne Einrichtungen. Katholiken sind die besseren Manager...

Stakeholdermanagement in NPOs
Abstract [de]: NPOs im Allgemeinen und kirchliche Krankenhäuser im Speziellen sind durch eine Vielzahl an Stakeholdern gekennzeichnet, die in sehr unterschiedlicher Beziehung zum Unternehmen stehen und diesem gegenüber häufig konträre Ansprüche aufweisen. Hier setzt der nachfolgende Beitrag an, indem er eine Konzeption zur Bestimmung der optimalen Einbindungstiefe der Stakeholder entwickelt. Die...

Generationengerechtigkeit aus ethischer Perspektive
Abstract [de]: Nicht zulasten zukünftiger Generationen handeln - das ist, was man für gewöhnlich unter Generationengerechtigkeit versteht. Doch der Begriff umfasst weit mehr. Was er bedeutet, ist immer auch abhängig von der Lebenserfahrung einer bestimmten Alters-Kohorte. Es ist daher sinnvoll, den Blick nicht ausschließlich auf zukünftige, sondern auch auf vergangene Generationen...

Mindestlohn oder negative Einkommenssteuer?
Abstract [de]: Mindestlöhne sind gefährlich, weil sie soziale Gerechtigkeit versprechen und dennoch zum Abbau von schlecht bezahlten Arbeitsplätzen führen. Und es gibt dazu sehr wohl eine Alternative: Die negative Einkommensteuer. Juni 2010 Mindestlohn oder negative Einkommenssteuer? get pdf: Mindestlohn oder negative Einkommenssteuer? Stellen wir uns vor, die Bundesregierung würde in...