Innovation

Die globale Zivilgesellschaft und die Verbindung von technischer und sozialer Innovation

Abstract [de]: Die globale Zivilgesellschaft ist das Umfeld für jede Art von technischer und sozialer Innovation. Am Beispiel der Photovoltaik, des Elektroautos und der Biowasserstoffwirtschaft wird gezeigt, wie eng der "mentale Rahmen" oder Mind Set einer Gesellschaft mit deren politischer Gesetzgebung, aber auch ihrer sozialen und technischen Innovation zusammen hängt....

/ 3. September 2009
Wirtschaftsanthropologie

Was ist und wozu taugt Wirtschaftsanthropologie?

Abstract [de]: Nach Jahren einer primär ökonomischen Orientierung in Deutschland wird klar: „Wirtschaftlicher Erfolg ohne geistiges Fundament ist hohl, kann abbrechen, taugt nicht für langfristige Identität.“ Deshalb soll es Aufgabe des „Instituts für Wirtschaftsanthropologie“ sein, die mathematisierte Ökonomik mit der Frage nach dem wirtschaftenden Menschen zusammenzubringen. Nur so können die...

/ 18. Juni 2009
Werte

Wert und Werte

Abstract [en]: Is the world of business compatible with Christian values? Both are not just compatible, they are intrinsically tied to each other, states Professer Hemel in his speech to the CJD in Bonn (Germany). After all, every business is a cooperation of different people and, therefore, a social community...

/ 18. März 2009
Religiöse Kompetenz

Religiöse Kompetenz als Ziel des Religionsunterrichts

Abstract [de]: In der Umgangssprache gehören „religiös“ und „Religiosität“ (R.) zu den wenigen allgemein verwendeten Begriffen aus dem Kontext von Religion und Theologie. März 2009 Religiöse Kompetenz als Ziel des Religionsunterrichts get pdf: Religiöse Kompetenz Meine sehr verehrten Damen und Herren, in einer von Finanz- und Wirtschaftskrise gebeutelten Welt wird...

/ 4. März 2009
Institut

ifs Eröffnungsrede

Abstract [de]: Ein neues Institut zu gründen, es „Institut für Sozialstrategie“ zu nennen und seinen Gegenstand auf die Gestaltung der „globalisierten Zivilgesellschaft“ zu beziehen, ist, gelinde gesagt, reichlich wagemutig. Februar 2009 IFS ERÖFFNUNGSREDE Die globalisierte Zivilgesellschaft gestalten Was ist das Institut für Sozialstrategie und was soll es bewirken? get pdf:...

/ 21. Februar 2009
Finanzkrise

Die Weltkrise des Vertrauens

Abstract [de]: Die unter anderem durch die Finanzkrise hervorgerufene, erlebte Ungerechtigkeit in der Gesellschaft hat zu einer weltweiten Vertrauenskrise geführt. Globalisierung wird heutzutage vor allem als Bedrohung betrachtet. Doch Wirtschaft und Gewinn sind nicht alles, denn ohne den „gesellschaftlichen Rohstoff Vertrauen“ geht es nun einmal nicht. Um Vertrauen aufzubauen, ist Glaubwürdigkeit...

/ 3. Dezember 2008
Medien

Missverständnis und Misstrauen

Abstract [de]: Mediale Inhalte sind niemals unmittelbare Realität - sie werden subjektiv gefiltert und spiegeln eine Vielzahl von Interessen wieder, was gerade zwischen Medien und Wirtschaft immer wieder zu Missverständnissen und Misstrauen führt. Anhand von 10 Thesen und aus beiden Perspektiven wird in diesem Vortrag das schwierige Verhältnis zwischen Journalisten...

/ 30. September 2008
Fremde

Konkurrenzdruck und Produktivitätspeitsche: Wo bleibt der Mensch?

Abstract [de]: Welthandel durch gerechten Tausch befördert Wohlstand - das ist eine der ältesten Erkenntnisse der Menschheit. Nur: Wer definiert, was gerecht ist? Der Umgang mit Subventionen für Agrarexporte oder der Zugang zu Rohstoffen sind Beispiele dafür, dass manchmal das Gesetz des Stärkeren zu gelten scheint. Umgekehrt wirkt das Überangebot...

/ 3. August 2008
Werte

Die Bedeutung ethischer Werte in der Zukunft

Abstract [de]: In einer freien und offenen Gesellschaft ist es unverzichtbar, sich seinen eigenen sowie den gesellschaftlichen Werten bewusst zu sein. Denn Werte dienen immer auch zur Orientierung - sie sind also Grundlage, sich in einer pluralistischen Welt wie der unseren ohne autokratische Vorgaben zurechtzufinden. Was sind jedoch die grundlegenden...

/ 28. Juni 2008
Fremde

Schöpferische Zerstörung – was macht einen Unternehmer aus?

Abstract [de]: Das Bild des Unternehmers in der Öffentlichkeit ist häufig durch eine große Ambivalenz gekennzeichnet. Dass die Wahrheit wie so oft auch hier zwischen Schwarz und Weiß, Dämonisierung und Mythologisierung liegt, wird in diesem Vortrag mehr als deutlich. Ulrich Hemel geht darin – auch anhand biographischer Beispiele - auf...

/ 3. April 2008