Schlagwort: Wirtschaft

BUS-NPO Partnerschaften: Ambivalenz der Freundschaft am Arbeitsplatz
Abstract [de]: Die starke Steigerung der sozio-ökonomischen Probleme in den letzten Jahrzehnten hat gezeigt, dass kein Sektor bzw. keine Organisation sich dieser Probleme alleine annehmen kann. Deshalb können intersektorale und interorganisationale Kollaborationen bzw. Interaktionen nicht mehr als Option gesehen werden, sondern sind vielmehr ein Muss. In solchen Partnerschaften, in dem...

Erdbeerfeld und Klimawandel
Abstract [de]: Im Supermarkt zu den Eiern aus Freilandhaltung greifen, das ist für die meisten heute selbstverständlich. Auch nimmt der Marktanteil an Bioprodukten immer weiter zu, das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Aber die Einkäufe tatsächlich auf Bio und Fair Trade beschränken? Auf Kleidung von H&M verzichten? Gar das...

Fallen der Führung – oder: Aufbruch zu mehr Verantwortung
Abstract [de]: Das Phänomen Führung hat die Menschen schon seit jeher fasziniert und die Sozialwissenschaften haben eine Menge an Erklärungsmodellen hervorgebracht, die uns bei unseren Führungsaufgaben helfen können. Doch die unendliche Vielfalt an Führungstheorien, an psychologischen Konzepten, an wissenschaftlicher wie auch zeitgenössischer Managementliteratur, verschleiert oft den Blick auf das Wesentliche...

Europa 2.0
Abstract [de]: Unternehmerische Verantwortung lässt sich am besten dann definieren, wenn man über das ökonomische Verständnis von Unternehmen hinausgeht und sie als handlungsfähige Akteure der globalen Zivilgesellschaft begreift. Nimmt man dann noch die wirtschaftlichen Randbedingungen wie Knappheit, Gewinnstreben, Wettbewerb, Kooperation und Wohlstandsmehrung hinzu, lassen sich unter dem Imperativ der Menschenwürde...

Mehr Markt, weniger Markt, besserer Markt?
Abstract [de] Eine von vielen Folgen der seit 2008 anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise ist ein öffentlicher Diskurs über den westlichen Kapitalismus und den "Markt". Ein Merkmal der Debatte ist ihre Uneinigkeit: Marktwirtschaft wird in Zweifel gezogen oder über den grünen Klee gepriesen. Vielen Menschen ist aber unklar, wie nun das...

Ethik und höhere Preise
Abstrakt [en] Nowadays, Pricing is strongly influenced by the willingness to pay of customers. In this context, the moral reputation of a corporation is of high significance. In the end, one supports rather the “good ones”, even though one might have to pay more for their goods. Professor Hemel explains...

Unternehmensethik praktisch
PRESSEMITTEILUNG: März 2010 März 2010 Unternehmensethik praktisch Zertifizierte Wertschöpfungsketten und Ethikkommissionen führen weiter - Fachtagung des Instituts für Sozialstrategie in Jena zum Thema: „Global Compact“ 2009 gründete der Unternehmer und Theologe Ulrich Hemel sein „Institut für Sozialstrategie“. Nun fand schon die zweite Fachtagung des Instituts statt: Am 11.-12.2.2010 versammelten sich...

Spielregeln in der globalen Zivilgesellschaft
Abstract [en]: Thinking about globalization, a highly connected global economy comes to one’s mind. Nevertheless, globalization also means a globalization of ideas, of which global civil society is the base. Businesses belong to it, but also individual interest groups, clubs, and the individual person. Precisely because of this, the economical...

Globale Weltwirtschaft und globalisierte Zivilgesellschaft
Abstract [de] Wie kann es sein, dass ein Baumwollpflücker aus Burkina Faso mit einem Jahreseinkommen von 440 Dollar im Jahr im Wettbewerb zu teuer ist im Vergleich zur Produktion in den USA? Die globalisierte Wirtschaft ist in eine Schieflage geraten, was Anlass zu vielfacher Globalisierungskritik gibt. Doch Globalisierung ist mehr...

Vertrauen-Wettbewerb-Kooperation
Abstract [de] Der Mensch, egal in welchem Kontext oder in welcher Gesellschaft, deutet seine Welt. Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel fasst diese Weltdeutungskompetenz in seiner Rede vom 06. Oktober 2009 im Rahmen der Haniel Summer School in Berlin als anthropologische Konstante auf. Somit ist auch wirtschaftliches Verhalten nicht in einem...