Literaturecke
An dieser Stelle veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen:
- Adolf Wagner (2024): Illusionen der Nationalökonomik. Eine Sozialwissenschaft zwischen Wollen und Können, BerlinWer als Politiker oder Sachverständiger für Stillhalten oder für bestimmte Maßnahmen eintritt, hat gewisse Vorstellungen von tatsächlichen Zusammenhängen, die andere … Weiterlesen: Adolf Wagner (2024): Illusionen der Nationalökonomik. Eine Sozialwissenschaft zwischen Wollen und Können, Berlin
- Rezension zu: Toni Andreß, Das post-kapitalistische Manifest, Wie wir unsere Wirtschafts- und Umweltkrisen lösen können, München: Oekom 2022Das Buch von Toni Andreß ist eine Einladung zum Dialog. In vielen Punkten ist die Argumentation schlüssig. Da in unseren nationalen und internationalen Gremien sehr handfeste Interessen eine große Rolle spielen, ist einer der Gründe für fehlende Umsetzung und massive Widerstände gegenüber Maßnahmen, die einen sehr weitgehenden Konsens finden und verdienen. Ich wünsche dem Buch viele Leserinnen und Leser, aber auch viele Folgediskussionen.
- Looking for a World in Balance: The “Inclusivity Index”, the Magical Square of the Great Transformation or How to Build a Social Strategy for the Global Civil SocietyIn this article, Ulrich Hemel proposes the concept of an “inclusivity index” as a tool for assessing and improving development in various dimensions, including economic, social, ecological, and ethical. The inclusivity index aims to promote a more holistic approach to development, moving beyond the traditional focus on economic growth. The index uses existing global indices available for at least 180 countries such as the Gini index of social inequality in the social field, the carbon footprint in the ecological field, the GDP in the economic field and the Corruption Perception Index in the ethical field.
- Niki Popper: “Ich simuliere nur”März 2023 Niki Popper: “Ich simuliere nur” Von mathematischen Modellen, virtuellen Muttermalen und dem Versuch, die Welt zu verstehen Jeder … Weiterlesen: Niki Popper: “Ich simuliere nur”
- Rezension: Ökonomische Praktiken – Dissertation von Sonja KnobbeUlrich Hemel rezensiert die Dissertation Ökonomische Praktiken. Zur theoretischen Fundierung eines alltäglichen Begriffs von Sonja Knobbe, ehemalige Geschäftsführerin des IfS. … Weiterlesen: Rezension: Ökonomische Praktiken – Dissertation von Sonja Knobbe
- the fearless organizationAbstract [en]: The article provides a critical view of the book by Amy C. Edmondson. The analysis includes a description … Weiterlesen: the fearless organization
- Gutes Handeln und gute GeschäfteUlrich Hemel zum Buch von Klaus Leisinger (2020): Integrität im geschäftlichen Handeln. Basel: Friedrich Reinhardt. Gutes Handeln und gute Geschäfte … Weiterlesen: Gutes Handeln und gute Geschäfte
- Rezension: Christoph Becker, Ralf Fücks (Hrsg.): Das alte Denken der Neuen Rechten: Die langen Linien der antiliberalen Revolte. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2020.Dr. Bruno Heidlberger setzt sich ausführlich mit dem Sammelband von Ralf Fücks und Christoph Becker auseinander, welches im Kontext des … Weiterlesen: Rezension: Christoph Becker, Ralf Fücks (Hrsg.): Das alte Denken der Neuen Rechten: Die langen Linien der antiliberalen Revolte. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2020.
- Rezension: Zuflucht. Zusammenleben. Zugehörigkeit. (Fisch et al., Hrsg.)Rezension von Karlies Abmeier: Fisch Andreas/Ueberbach, Myria/Patenge, Prisca/Ritter, Dominik (Hrsg.): Zuflucht. Zusammenleben. Zugehörigkeit. Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet … Weiterlesen: Rezension: Zuflucht. Zusammenleben. Zugehörigkeit. (Fisch et al., Hrsg.)
- Rezension: Gut Wirtschaften (Andreas Fisch, Hrsg.)Rezension von Max Niehoff über: Fisch, Andreas (Hrsg.): Gut wirtschaften. Erzbischof Hans-Josef Becker zur Verantwortung von Unternehmern, Paderborn: Bonifatius GmbH … Weiterlesen: Rezension: Gut Wirtschaften (Andreas Fisch, Hrsg.)
- Rezension: En movimiento. Una vida (Oliver Sacks)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Felipe Gallego rezensiert den … Weiterlesen: Rezension: En movimiento. Una vida (Oliver Sacks)
- Rezension: Resilienz durch Glauben? (Elias D. Stangl)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Elias D. Stangl stellt … Weiterlesen: Rezension: Resilienz durch Glauben? (Elias D. Stangl)
- Rezension: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung (Ulrike Herrmann)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Hermann Wollner rezensiert die … Weiterlesen: Rezension: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung (Ulrike Herrmann)
- Rezension: El mundo de afuera (Jorge Franco)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Felipe Gallego rezensiert den … Weiterlesen: Rezension: El mundo de afuera (Jorge Franco)
- Rezension: Die Transnationalisierung der sozialen Welt (Ludger Pries)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Anne Häseker rezensiert die … Weiterlesen: Rezension: Die Transnationalisierung der sozialen Welt (Ludger Pries)
- Rezension: ‘Hello World’ (Hannah Fry)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Oliver Bülchmann rezensiert die … Weiterlesen: Rezension: ‘Hello World’ (Hannah Fry)
- Rezensionen: Globale Zivilgesellschaft (Sammlung)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Sonja Knobbe stellt hier … Weiterlesen: Rezensionen: Globale Zivilgesellschaft (Sammlung)
- Rezension: Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte (Salman Rushide)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Felipe Gallego rezensiert den … Weiterlesen: Rezension: Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte (Salman Rushide)
- Rezension: Autorität und Verantwortung (Paul Verhaeghe)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Julian Wilden rezensiert die … Weiterlesen: Rezension: Autorität und Verantwortung (Paul Verhaeghe)
- Rezension: Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben (Beate Rössler)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Oliver Bülchmann rezensiert die … Weiterlesen: Rezension: Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben (Beate Rössler)
- Rezension: Theorie der Nachhaltigkeit (Felix Ekhardt)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Felix Ekhardt stellt hier … Weiterlesen: Rezension: Theorie der Nachhaltigkeit (Felix Ekhardt)
- Rezension: Die Wirtschaft ist für den Menschen da (Ulrich Hemel)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Rezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Sonja Knobbe rezensiert die … Weiterlesen: Rezension: Die Wirtschaft ist für den Menschen da (Ulrich Hemel)
- Rezension: Haushaltsplan & HaushaltsbuchDieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Marcel Ziegler stellt diesen … Weiterlesen: Rezension: Haushaltsplan & Haushaltsbuch
- Rezension: Der Circle (Dave Eggers)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Sonja Knobbe stellt den … Weiterlesen: Rezension: Der Circle (Dave Eggers)
- »Sie können die Uhr danach stellen: Der nächste Skandal kommt!« – Interview Ulrich Hemel in DIE ZEIT am 15. Februar 2018Interview mit Ulrich Hemel in DIE ZEIT am 15. Februar 2018
Dieser Tagungsband versteht sich als Anregung zur Etablierung einer neuen Disziplin – der Wirtschaftsanthropologie. „Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftet?“ kann hier als Leitfrage gesehen werden. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Disziplin, etwa in Bezug auf die Praxis (Dierksmeier) oder aus philosophischer Sicht (Bohlken). Neben Kritiken des gängigen Menschenbildes des Homo oeconomicus (Hühn) finden sich auch konstruktive Beiträge wie etwa ein Plädoyer für den Homo heterogenus (Rogall/Gapp) oder Anwendungen in Bezug auf die Managementethik (Haller) oder Amartya Sens Capability Approach (Knobbe).
Hemel, Ulrich; Fritzsche, Andreas & Manemann, Jürgen (2013) (Hrsg.): Habituelle Unternehmensethik. Von der Ethik zum Ethos. Nomos.
Angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise fragt die habituelle Unternehmensethik neu nach dem Fundament der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Sie begreift sich als kritische Weiterentwicklung werteorientierter Ansätze in der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Habituelle Unternehmensethik reflektiert nicht in erster Linie auf formale Strukturen von Systemprozessen, sondern auf die inneren Strukturen, die das Handeln einer natürlichen oder juristischen Person prägen.
Habituelle Unternehmensethik vermittelt die Einsicht, dass der Markt von Vorausset- zungen lebt, die er selbst nicht garantieren kann. Wirtschafts- und Unternehmensethik dürfen und können sich nicht vollständig von den Werten der Alltagsethik dispensieren. Durch diese Rückbindung wird Unternehmensethik als Anerkennungspraxis einsichtig und überwindet damit den unbegründeten Verdacht einer vom Alltagsleben abgekop- pelten Parallelwelt. Die sozialisatorische Wirkung eines unternehmenstypischen Ha- bitus ist bislang in Philosophie und Sozialwissenschaften nicht in den Blick genommen worden; hier schließt dieser Band eine Lücke.
Das Buch dokumentiert die Arbeit des „Arbeitskreises Habituelle Unternehmensethik“, der gemeinsam vom Forschungsinstitut für Philosophie in Hannover und vom Institut für Sozialstrategie in Berlin initiiert, organisiert und koordiniert worden ist.