An dieser Stelle veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen:
- Adolf Wagner (2024): Illusionen der Nationalökonomik. Eine Sozialwissenschaft zwischen Wollen und Können, BerlinWer als Politiker oder Sachverständiger für Stillhalten oder für bestimmte Maßnahmen eintritt, hat gewisse Vorstellungen von tatsächlichen Zusammenhängen, die andere Leute oftmals völlig anders deuten. Das bringt die unfassbare Komplexität einer Volkswirtschaft mit sich, die mit Millionen Menschen staatlich eingebunden ist und als Nationalökonomie bezeichnet wird. Nur Laien und einfache Leute glauben mit Blick darauf sicher sagen zu können, was...
- Rezension zu: Toni Andreß, Das post-kapitalistische Manifest, Wie wir unsere Wirtschafts- und Umweltkrisen lösen können, München: Oekom 2022Das Buch von Toni Andreß ist eine Einladung zum Dialog. In vielen Punkten ist die Argumentation schlüssig. Da in unseren nationalen und internationalen Gremien sehr handfeste Interessen eine große Rolle spielen, ist einer der Gründe für fehlende Umsetzung und massive Widerstände gegenüber Maßnahmen, die einen sehr weitgehenden Konsens finden und verdienen. Ich wünsche dem Buch viele Leserinnen und Leser, aber auch viele Folgediskussionen.
- Looking for a World in Balance: The “Inclusivity Index”, the Magical Square of the Great Transformation or How to Build a Social Strategy for the Global Civil SocietyIn this article, Ulrich Hemel proposes the concept of an “inclusivity index” as a tool for assessing and improving development in various dimensions, including economic, social, ecological, and ethical. The inclusivity index aims to promote a more holistic approach to development, moving beyond the traditional focus on economic growth. The index uses existing global indices available for at least 180 countries such as the Gini index of social inequality in the social field, the carbon footprint in the ecological field, the GDP in the economic field and the Corruption Perception Index in the ethical field.
- Niki Popper: “Ich simuliere nur”März 2023 Niki Popper: “Ich simuliere nur” Von mathematischen Modellen, virtuellen Muttermalen und dem Versuch, die Welt zu verstehen Jeder hat es in der Schule gelernt: Modelle bilden einen Ausschnitt der Welt, einen bestimmten Sachverhalt, eine Situation oder handelnde Personen nach. Die Welt wird ein bisschen nachgebaut! Diese Idee ist nicht neu. Abstrakte Modelle existieren seit der Antike. Für die...
- Rezension: Ökonomische Praktiken – Dissertation von Sonja KnobbeUlrich Hemel rezensiert die Dissertation Ökonomische Praktiken. Zur theoretischen Fundierung eines alltäglichen Begriffs von Sonja Knobbe, ehemalige Geschäftsführerin des IfS. Sonja Knobbe, frühere Geschäftsführerin des Instituts für Sozialstrategie, beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit der Frage, wie sich wirtschaftliche Praktiken von anderen unterscheiden. Ihr geht es nicht so sehr um Themen der Effizienz, sondern um Austauschbeziehungen und konkrete soziale und...
- the fearless organizationAbstract [en]: The article provides a critical view of the book by Amy C. Edmondson. The analysis includes a description of the conceptual understanding of a “fearless organisation”, a consideration of narrated real-life example situations with regard to the provability of the views as well as explanations for the understanding of the outlined management method. Finally, there is a critical...
- Gutes Handeln und gute GeschäfteUlrich Hemel zum Buch von Klaus Leisinger (2020): Integrität im geschäftlichen Handeln. Basel: Friedrich Reinhardt. Gutes Handeln und gute Geschäfte Leisinger, Klaus (2020): Integrität im geschäftlichen Handeln. Basel [u.a.]: Friedrich Reinhardt, 432 Seiten. Klaus Leisinger hat sich in der wirtschaftsethischen Szene nicht zuletzt durch sein Engagement für den Global Compact, für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen...
- Rezension: Christoph Becker, Ralf Fücks (Hrsg.): Das alte Denken der Neuen Rechten: Die langen Linien der antiliberalen Revolte. Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2020.Dr. Bruno Heidlberger setzt sich ausführlich mit dem Sammelband von Ralf Fücks und Christoph Becker auseinander, welches im Kontext des Projekts Gegneranalyse steht. Thema des Buches ist die kritische Auseinandersetzung mit den historischen Vorbildern der heutigen antiliberalen Revolte gegen das Projekt der westlichen Moderne. Anmerkungen zu Ralf Fücks/Christoph Becker: „Das alte Denken der Neuen Rechten. Die langen Linien der antiliberalen...
- Rezension: Zuflucht. Zusammenleben. Zugehörigkeit. (Fisch et al., Hrsg.)Rezension von Karlies Abmeier: Fisch Andreas/Ueberbach, Myria/Patenge, Prisca/Ritter, Dominik (Hrsg.): Zuflucht. Zusammenleben. Zugehörigkeit. Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet (Forum Sozialethik 18), Münster: Aschendorff 2019 (3. Auflage, unveränderter Nachdruck der zweiten, durchgesehenen Auflage von 2018) 461 S. Kt. 24,80. Mai 2020 Rezension: Zuflucht. Zusammenleben. Zugehörigkeit. Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet Innerhalb von nur acht Monaten war die erste...
- Rezension: Gut Wirtschaften (Andreas Fisch, Hrsg.)Rezension von Max Niehoff über: Fisch, Andreas (Hrsg.): Gut wirtschaften. Erzbischof Hans-Josef Becker zur Verantwortung von Unternehmern, Paderborn: Bonifatius GmbH 2018, 111 S., ISBN 978-3-89710-769-4 (9,90 €). Mai 2020 Rezension: Gut Wirtschaften. Erzbischof Hans-Josef Becker zur Verantwortung von Unternehmern (Andreas Fisch, Hrsg.) „…und mit der Kraft des Heiligen Geistes werden wir die Erde verändern.“ Mit dieser Zeile endet das Oratorium...
- Rezension: En movimiento. Una vida (Oliver Sacks)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Felipe Gallego rezensiert den Roman von Oliver Sacks. Sobre: En movimiento. Una vida (Oliver Sacks) Sacks, Oliver (2015): En movimiento. Una vida. Anagrama. [Roman] Oliver Sacks fue un neurólogo británico, que desarrolló su carrera en EEUU que nos acercó, a las personas no médicos, las...
- Rezension: Resilienz durch Glauben? (Elias D. Stangl)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Elias D. Stangl stellt hier seine Monographie vor. Über: Resilienz durch Glauben? Die Entwicklung psychischer Widerstandskraft bei Erwachsenen Resilienz durch Glauben? Die Entwicklung psychischer Widerstandskraft bei Erwachsenen Stangl Elias D. (2017): Resilienz durch Glauben? Die Entwicklung psychischer Widerstandskraft bei Erwachsenen (2. Aufl.). Ostfildern: Grünewald....
- Rezension: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung (Ulrike Herrmann)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Hermann Wollner rezensiert die Monographie von Ulrike Herrmann. Über: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung (Ulrike Herrmann) Herrmann, Ulrike (2016). Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutige Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können. Frankfurt/Main:Westend. Es gibt...
- Rezension: El mundo de afuera (Jorge Franco)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Felipe Gallego rezensiert den Roman von Jorge Franco. Sobre: El mundo de afuera (Jorge Franco) Franco, Jorge (2014). El mundo de afuera. Madrid: Alfaguara. Resumen Novela de Jorge Franco, autor colombiano nacido en Medellín, autor de la multi-traducida Rosario Tijeras que novela la historia...
- Rezension: Die Transnationalisierung der sozialen Welt (Ludger Pries)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Anne Häseker rezensiert die Monographie von Ludger Pries. Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Pries, Ludger (2015). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. (3. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Wie kann auf komplexe gesellschaftliche und globale Herausforderungen wie...
- Rezension: ‘Hello World’ (Hannah Fry)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Oliver Bülchmann rezensiert die Monographie von Hannah Fry, Über: „Hello World“ – Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern. Fry, Hannah (2019). Hello world. Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern. München: C.H. Beck. „Nur weil ein Computer etwas sagt,...
- Rezensionen: Globale Zivilgesellschaft (Sammlung)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Sonja Knobbe stellt hier eine Sammlung an Literatur vor: Dieter Gosewinkel, Dieter Rucht, Wolfgang van den Daele, Jürgen Kocka (Hrsg.): Zivilgesellschaft – national und transnational. WZB-Jahrbuch, Berlin 2004. [Deutsch] Manfred Hildermeier / Jürgen Kocka / Christoph Conrad (Hgg.): Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West. Frankfurt...
- Rezension: Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte (Salman Rushide)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Felipe Gallego rezensiert den Roman von Salman Rushide. Über: Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte (Salman Rushide) Rushide, Salman (2015): Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte. C. Bertelsmann. [Roman] Esta novela de Salman Rushdie es su intento de recrear la eterna Mil...
- Rezension: Autorität und Verantwortung (Paul Verhaeghe)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Julian Wilden rezensiert die Monographie von Paul Verhaeghe. Über: Autorität und Verantwortung Verhaeghe, Paul (2016): Autorität und Verantwortung. Unter Mitarbeit von Claudia van den Block. München: Verlag Antje Kunstmann. In „Autorität und Verantwortung“ des gebürtigen belgischen Psychologen, Psychoanalytikers und Universitätsprofessors in Gent werden spannende...
- Rezension: Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben (Beate Rössler)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Oliver Bülchmann rezensiert die Monographie von Beate Rössler. Über: Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben. Rössler, Beate (2018). Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben. (3. Aufl.). Berlin: Suhrkamp. Kann ein Leben ohne Autonomie ein gelungenes Leben sein?Eine Reise auf dem Weg zu uns...
- Rezension: Theorie der Nachhaltigkeit (Felix Ekhardt)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Felix Ekhardt stellt hier seine Monographie vor. Über: Theorie der Nachhaltigkeit Ekardt, Felix (2016). Theorie der Nachhaltigkeit. Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel. (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. Ist Deutschland wirklich Umweltvorreiter? Nachhaltigkeit fordert dauerhaft und global...
- Rezension: Die Wirtschaft ist für den Menschen da (Ulrich Hemel)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Rezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Sonja Knobbe rezensiert die Monographie von Ulrich Hemel. Über: Die Wirtschaft ist für den Menschen da (Ulrich Hemel) Hemel, Ulrich (2013): Die Wirtschaft ist für den Menschen da – Vom Sinn und der Seele des Kapitals Tausche Geld gegen Träume – Sehr empfehlenswertes Buch...
- Rezension: Haushaltsplan & HaushaltsbuchDieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Marcel Ziegler stellt diesen digitalen Ratgeber zur Haushaltsführung vor. Über: “Haushaltsplan & Haushaltsbuch”: Einnahmen und Ausgaben sinnvoll managen e-Book Ratgeber E-Book Ratgeber “Haushaltsplan & Haushaltsbuch”: Einnahmen und Ausgaben sinnvoll managen Eigentlich ist eine Website rund um Kredite und Kreditablösung durch günstige Darlehen der letzte...
- Rezension: Der Circle (Dave Eggers)Dieser Beitrag ist Teil unserer Literaturecke: Dort veröffentlichen wir Kurzrezensionen und Literaturtipps unserer Mitarbeiter_innen und Verbundenen. Sonja Knobbe stellt den Roman von Dave Eggers vor. Über: Der Circle (Dave Eggers) Eggers, Dave (2015). Der Circle: Roman, 10. Aufl. Kiepenheuer et Witsch, Köln. Big Data – Chancen und Risiken In seiner überaus lesenswerten und spannend geschriebenen Distopie befasst sich Dave Eggers mit...
- »Sie können die Uhr danach stellen: Der nächste Skandal kommt!« – Interview Ulrich Hemel in DIE ZEIT am 15. Februar 2018Interview mit Ulrich Hemel in DIE ZEIT am 15. Februar 2018
Dieser Tagungsband versteht sich als Anregung zur Etablierung einer neuen Disziplin – der Wirtschaftsanthropologie. „Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftet?“ kann hier als Leitfrage gesehen werden. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Disziplin, etwa in Bezug auf die Praxis (Dierksmeier) oder aus philosophischer Sicht (Bohlken). Neben Kritiken des gängigen Menschenbildes des Homo oeconomicus (Hühn) finden sich auch konstruktive Beiträge wie etwa ein Plädoyer für den Homo heterogenus (Rogall/Gapp) oder Anwendungen in Bezug auf die Managementethik (Haller) oder Amartya Sens Capability Approach (Knobbe).
Hemel, Ulrich; Fritzsche, Andreas & Manemann, Jürgen (2013) (Hrsg.): Habituelle Unternehmensethik. Von der Ethik zum Ethos. Nomos.
Angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise fragt die habituelle Unternehmensethik neu nach dem Fundament der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Sie begreift sich als kritische Weiterentwicklung werteorientierter Ansätze in der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Habituelle Unternehmensethik reflektiert nicht in erster Linie auf formale Strukturen von Systemprozessen, sondern auf die inneren Strukturen, die das Handeln einer natürlichen oder juristischen Person prägen.
Habituelle Unternehmensethik vermittelt die Einsicht, dass der Markt von Vorausset- zungen lebt, die er selbst nicht garantieren kann. Wirtschafts- und Unternehmensethik dürfen und können sich nicht vollständig von den Werten der Alltagsethik dispensieren. Durch diese Rückbindung wird Unternehmensethik als Anerkennungspraxis einsichtig und überwindet damit den unbegründeten Verdacht einer vom Alltagsleben abgekop- pelten Parallelwelt. Die sozialisatorische Wirkung eines unternehmenstypischen Ha- bitus ist bislang in Philosophie und Sozialwissenschaften nicht in den Blick genommen worden; hier schließt dieser Band eine Lücke.
Das Buch dokumentiert die Arbeit des „Arbeitskreises Habituelle Unternehmensethik“, der gemeinsam vom Forschungsinstitut für Philosophie in Hannover und vom Institut für Sozialstrategie in Berlin initiiert, organisiert und koordiniert worden ist.